Wie unterscheidet sich der altersbedingte Katarakt vom diabetischen Katarakt?
Wie unterscheidet sich der altersbedingte Katarakt vom diabetischen Katarakt?
Manche Menschen entwickeln mit zunehmendem Alter einen Grauen Star. Die Häufigkeit des Grauen Stars ist bei Diabetikern etwas höher als bei Nicht-Diabetikern, und es gibt einige Unterschiede zwischen dem diabetischen Grauen Star und dem senilen Grauen Star.
Die Linse wird mit der Linse eines Fotoapparats verglichen, durch die das Licht fallen muss, um ein Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Katarakte entstehen, wenn die Linse weiß und undurchsichtig wird. Katarakte, die durch Diabetes verursacht werden, haben meist verstreute weiße Flecken in der Linse.
Der diabetische Katarakt tritt am häufigsten bei Menschen unter 30 Jahren mit schlechter Bauchspeicheldrüsenfunktion und schlechter Blutzuckereinstellung auf. Er tritt in der Regel in beiden Augen auf und schreitet rasch voran, wobei die Linse innerhalb von Tagen, Wochen oder Monaten vollständig getrübt werden kann. Sie beginnt mit zahlreichen verstreuten, wenn auch schwarzen oder blauen, schneeweißen oder punktförmigen Trübungen im Kortikalbereich unter der vorderen und hinteren Kapsel. Sie kann von Refraktionsveränderungen begleitet sein. Wenn der Blutzucker ansteigt, nimmt der Gehalt an anorganischen Salzen im Blut ab, der osmotische Druck sinkt, und die Vorhofflüssigkeit sickert in die Linse, wodurch diese konvexer und kurzsichtiger wird. Wenn der Blutzucker sinkt, tritt Wasser aus der Linse aus und die Linse wird abgeflacht, was zu Hyperopie führt.
Blutzucker und Blutdruck müssen bei der Behandlung von Katarakten kontrolliert werden. Wenn sie nicht gut kontrolliert werden, kann es zu intraoperativen Blutungen des Augenhintergrunds kommen, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen oder eine schlechte Heilung nach der Operation.
Weitere praktische Tipps zum Thema Diabetes
Möchten Sie Originalartikel zur Diabetesaufklärung von Ärzten lesen?
Bitte beachten Sie den Online-Leitfaden Zuckerkontrollpionier - Micro Sugar
23-jährige Xiao Chen, wie nicht erwarten, innerhalb von drei Tagen ihre Vision von nicht sehen, Dinge zu plötzlich blind, und all dies ist, weil sie Diabetes haben. Ursprünglich, fast ein Jahr, Xiao Chen Sturm 40 Pfund, auf den ersten dachte sie, sie Ausdünnung Erfolg, dachte nicht, es war ein Zeichen von Diabetes. Aufgrund des Mangels an rechtzeitiger Diagnose und Behandlung, Xiao Chen's Blutzucker ist viermal die Obergrenze der normalen Werte, die Auslösung diabetischen Katarakt, was zur Erblindung. Glücklicherweise wurde sie am Grauen Star operiert und ihre Sehkraft erholt sich immer noch. (Quelle: Yangzhou Evening News)
Diabetes kann Ihren Augen schaden? Wenn viele Menschen dies hören, fragen sie sich vielleicht, ob das alarmistisch ist? Und die Wahrheit ist: Diabetes ist kein Witz, wenn es um die Schädigung der Augen geht!
Was ist Diabetes?
Diabetes mellitus ist eine systemische Stoffwechselerkrankung, die durch Hyperglykämie gekennzeichnet ist.
Für Diabetes, viele Menschen denken, dass es nur hohen Blutzucker, die nicht falsch ist, aber wegen der langfristigen anhaltend hohen Blutzucker Zustand, Diabetes ist anfällig für chronische Schäden an den Nieren, Herz, Nerven, Blutgefäße, Augen, und so weiter, die oft ignoriert wird von vielen Menschen, die nicht wissen, die Wahrheit.
Katarakte sind eine der häufigsten diabetischen Augenkomplikationen, und Statistiken zeigen, dass das Risiko für Katarakte bei Diabetikern etwa 2-4 mal höher ist als bei normalen Menschen.
Warum kann Katarakt bei Diabetikern ausgelöst werden?
Die Anfälligkeit von Diabetikern für Katarakte kann mit dem Mangel an Insulin im Körper des Patienten oder der verminderten Aktivität der Galaktokinase im Körper zusammenhängen, da die durch den Aldose-Reduktase-Rezeptor vermittelte intrinsische Anhäufung von Polyolen zu einem erhöhten osmotischen Druck des intraokularen Kammerwassers führt und die Linsenfasern anschwellen, die dann abreißen oder sich auflösen, was zu einer Trübung der Linse führt.
Beim diabetischen Katarakt wird unterschieden zwischen dem echten diabetischen Katarakt und dem diabetischen Katarakt bei Erwachsenen
Der diabetische Katarakt bei Erwachsenen tritt häufiger bei Patienten mittleren und höheren Alters auf, die Anzeichen und Symptome einer altersbedingten Kataraktprogression aufweisen, wobei das Auftreten früher erfolgt, als dies in der gleichen Altersgruppe der Fall sein kann;
Der andere ist der echte diabetische Katarakt, der bei jungen Erwachsenen auftritt, in der Regel an beiden Augen, und ebenfalls schneller fortschreitet, wobei die Linse in kurzer Zeit trüber werden kann.
Wenn der Graue Star ein bestimmtes Ausmaß erreicht, ist eine Operation erforderlich, die derzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit für den Grauen Star darstellt.
Wie wird der diabetische Graue Star behandelt?
Die Entwicklung des grauen Stars bei Diabetikern hängt hauptsächlich mit einem erhöhten Blutzucker zusammen. Daher ist es sehr wichtig, den Blutzucker aktiv zu kontrollieren, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Wenn der Graue Star jedoch bereits das Sehvermögen beeinträchtigt hat, wird bei guter Blutzuckereinstellung eine Katarakt-Ultraschall-Emulsifikationsoperation empfohlen.
Die Ultraschall-Emulsifikation des Grauen Stars ist ein minimal-invasiver Eingriff, der in der Regel 10-20 Minuten dauert. Die meisten Patienten benötigen nur eine Oberflächenanästhesie, und der Eingriff kann ohne Injektionen durchgeführt werden. Der Eingriff betrifft nur das Auge und hat nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf den Körper des Patienten.
Die Operation des Grauen Stars umfasst sechs Hauptschritte.
Schritt 1: Drei kleine Schnitte, ein primärer und zwei sekundäre, werden am Rand der Hornhaut gesetzt. Der etwa zwei bis drei Millimeter lange primäre Schnitt ist die Hauptwunde, durch die der Echoemulsifikationsstab und die IOL eingeführt werden, während die beiden anderen, etwa einen Millimeter langen sekundären Schnitte das Einführen der chirurgischen Instrumente ermöglichen.
Schritt 2: Die vordere Kapsel wird mit der Kapsulotomzange mit einem Durchmesser von etwa 5 mm geöffnet, um die Entfernung des Kataraktkortex und -kerns zu erleichtern.
Schritt 3: Die "Wasserseparation" wird durchgeführt, um das Kortikalisgewebe von der äußeren Kapsel zu trennen.
Schritt 4: Der Kataraktkern und das Kortikalgewebe werden mit einem Ultraschall-Emulgierstab aufgelöst und abgesaugt.
Schritt 5: Polieren der äußeren Kapsel, um das Risiko einer postoperativen Entzündung und einer Eintrübung der äußeren Kapsel zu verringern.
Schritt 6: Einsetzen der IOL.
Im Augenkrankenhaus Kunming ist die Katarakt-Operation mit Ultraschall-Emulsifikation auch eine Operation mit Zusatznutzen, die nicht nur das Katarakt-Problem des Patienten löst, sondern gleichzeitig auch Presbyopie, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus korrigiert. Bei der Kataraktoperation wird die trübe Linse durch eine klare IOL ersetzt, wodurch die Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit verringert werden und das Tragen einer Alterssichtigkeitsbrille nach der Operation nicht mehr erforderlich ist.
Was sollte ich tun, um den diabetischen Grauen Star zu verhindern?
Um dem durch Diabetes verursachten Grauen Star vorzubeugen, ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren!
Neben der Kontrolle des Blutzuckers und der Vorbeugung oder Verzögerung des Auftretens von Katarakten wird Diabetikern empfohlen, sich regelmäßig in Augenkliniken untersuchen zu lassen. Werden Probleme erkannt, können frühzeitig richtige und wirksame Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden.
Wir hoffen, dass Sigmas Antwort Ihnen helfen kann. Bitte beachten Sie auch die Überschrift [fair girl], um mehr Wissen über Gesundheitswissenschaften zu erhalten. Wenn Sie Augenkrankheiten und andere damit zusammenhängende Fragen Beratung haben, willkommen, private Nachricht.
Hallo, zu der Frage, wie sich der altersbedingte Katarakt vom diabetischen Katarakt unterscheidet, würde ich sagen, dass es tatsächlich einige Unterschiede zwischen den beiden gibt, was die Ursachen, die Pathogenese, die klinischen Manifestationen, den Zeitpunkt des Auftretens und die Behandlungsmodalitäten betrifft.
Wie wir alle wissen, gehört der Graue Star (Katarakt) zu den häufigsten erblindenden Augenkrankheiten älterer Menschen. Er entsteht durch die Eintrübung der Augenlinse. Das in das Auge eindringende Licht wird durch die trübe Linse blockiert und das Sehvermögen beeinträchtigt. Die Linsentrübung verschlimmert sich mit zunehmendem Alter, und die Sehkraft lässt allmählich nach, was schließlich zur Erblindung führt.
Der Alterungsprozess ist die wichtigste Ursache für den grauen Star bei älteren Menschen, doch kann der altersbedingte graue Star auch das Ergebnis einer Kombination von Umwelt-, Ernährungs-, Stoffwechsel- und genetischen Faktoren sein, die sich langfristig auf die Linse auswirken. Oxidative Schäden können eine der Hauptursachen für den Grauen Star im Alter sein.
Die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des senilen Katarakts sind: Sehkraftverlust, verschwommenes Sehen, aber auch eine Vertiefung der Myopie, einäugige Diplopie oder Polymetropie, dunkle Schatten vor den Augen oder Verdunkelung des Sehvermögens, Photophobie und andere Symptome.
Neben dem senilen Katarakt können auch viele andere Krankheiten wie Diabetes, Nierenerkrankungen, Galaktosämie und Hypothyreose Katarakte verursachen.
Der diabetische Katarakt ist eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus und eine besondere Form des Katarakts, die mit Veränderungen des osmotischen Drucks des Kammerwassers im Augeninneren infolge eines erhöhten Blutzuckerspiegels einhergeht. Zusätzlich zu altersbedingten Katarakten erhöht ein erhöhter Blutzuckerspiegel das Auftreten und beschleunigt das Fortschreiten der Krankheit.
Katarakte bei Diabetikern werden in echte diabetische Katarakte und senile Katarakte unterteilt. Der echte diabetische Katarakt ist häufiger und tritt bei jungen Diabetikern unter 30 Jahren mit schwerer Erkrankung auf. Er tritt oft beidseitig auf und schreitet rasch voran, wobei die Linse in kurzer Zeit vollständig getrübt werden kann.
Es gibt viele Arten von Katarakten, und die häufigsten sind senil, konkurrierend, traumatisch und kongenital. Eine chirurgische Behandlung ist die wirksamste Methode, um die Sehschwäche des Grauen Stars zu beheben, und die chirurgische Methode wird in der Regel gewählt, wenn die Linse vollständig getrübt ist.
Der diabetische Katarakt sollte so früh wie möglich operiert werden. Die Operation des diabetischen Katarakts ist nicht nur eine einfache chirurgische Behandlung des Katarakts, sondern auch eine systemische Erkrankung, bei der es zu Komplikationen im Auge kommt; Diabetiker entwickeln häufig eine diabetische Retinopathie und andere Augenschäden. Die chirurgische Behandlung des Grauen Stars bei Diabetikern kann nicht nur die Sehbehinderung beheben, sondern auch die Hindernisse für die Untersuchung und Behandlung der diabetischen Retinopathie beseitigen, daher sollte sie so früh wie möglich durchgeführt werden.
Auch nach der Operation ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren, die verordneten Medikamente einzunehmen, sich nicht die Augen zu reiben und keine anstrengenden Übungen zu machen.
Ich hoffe, Sie finden es hilfreich.
Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!