1. Startseite
  2. Frage Details

Welche Art von Diabetikern ist für kohlenhydratarme Interventionen geeignet?

Welche Art von Diabetikern ist für kohlenhydratarme Interventionen geeignet?

Vielen Dank für die Einladung!

Derzeit gibt es keinen bestimmten Diabetikertyp, der sich für kohlenhydratarme Maßnahmen eignet. Es gibt auch keine argumentativen Behauptungen für kohlenhydratarme Maßnahmen.

Bei Diabetikern werden die Kohlenhydrate in einem angemessenen Verhältnis zugeführt. Einschließlich der mäßig und leicht übergewichtigen Diabetiker sollte die umgewandelte Energie aus Kohlenhydraten 55-60 % der Gesamtenergie betragen. Dies ist erforderlich, um die Gesundheit des Körpers zu erhalten.



Das heißt, dass 55-65 % der vom Körper benötigten Energie von Kohlenhydraten geliefert werden, die die Hauptenergiequelle für das Nervensystem und den Herzmuskel sowie den Hauptbrennstoff für die Muskeltätigkeit darstellen und wichtig für die Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Nervensystems und des Herzens, die Steigerung der Ausdauer und die Verbesserung der Arbeitseffizienz sind. Außerdem ist es eine wichtige Substanz, die den Organismus ausmacht.

Deshalb dürfen Diabetiker nicht zu wenig Kohlenhydrate zu sich nehmen, denn.

Erstens: Wenn die Kohlenhydratzufuhr mit der Nahrung unzureichend ist, verfügt der diabetische Körper nicht über genügend Insulin, um Glukose zu verwerten, der Blutzucker steigt stark an, die Zuckerausscheidung im Urin nimmt zu, diesmal nutzt der Körper das Fettgewebe zur Energiegewinnung, und die bei der Zersetzung von Fett entstehenden Ketonkörper können nicht gut verwertet werden, sie sammeln sich im Blut an, was zu einer Ketoazidose führt. Stattdessen kommt es zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels.



Zweitens, diabetischen Patienten in den Prozess zwischen, wenn die Medikamente in der gleichen Zeit, Low-Carbon-Diät ist nicht angemessen, es ist leicht zu Hypoglykämie Phänomen.

Kurz gesagt, die diätetische Kontrolle, die von diabetischen Patienten für die Kontrolle der Energiezufuhr im Laufe des Tages, die Verteilung der drei wichtigsten Nährstoffe Verteilung Verhältnis Verteilung ist angemessen, so dass die Ernährung sollte zeitlich und rationiert, kleine Mahlzeiten, verstreute Mahlzeiten, für die Kontrolle der Kohlenhydrate kann nicht zu niedrig, ist es wichtig zu prüfen, den glykämischen Index von Kohlenhydraten Lebensmittel, Zuckergehalt, achten Sie auf grobe und feine Zusammenstellung, hohe und niedrige GI Lebensmittel Zusammenstellung. Um eine ausgewogene Ernährung zu erreichen.

Die kohlenhydratarme Diät bezieht sich auf die ketogene Diät, die sich durch eine strenge Beschränkung der täglichen Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 30 % des Gesamtkalorienbedarfs, den Verzicht auf Zucker und raffinierte Kohlenhydrate und das Fehlen strenger Vorschriften für die Eiweiß- und Fettzufuhr im Verhältnis zur gesamten täglichen Energie auszeichnet. Es handelt sich im Wesentlichen um eine kohlenhydratarme oder sehr kohlenhydratarme, fett- und eiweißreiche Ernährungsweise.

Die kohlenhydratarme Ernährungstherapie (Low Carbohydrate Diet Therapy, LDT) ist ein therapeutisches Verfahren im Bereich der klinischen Ernährung, mit dem hartnäckige Krankheiten wie Diabetes, Tumore und Epilepsie ohne den Einsatz von Medikamenten und nur durch Ernährungsumstellung behandelt werden können. Eine kohlenhydratarme Ernährung kann zum Abbau von Körperfett und -protein, zur anaeroben Oxidation und gleichzeitig zur Bildung von Ketonkörpern führen, die Glukose als Energiequelle für die Körpergewebe und -zellen ersetzen, um den Zweck der Fettreduzierung, der Senkung des Blutzuckerspiegels, der Senkung der Blutfette, der Verbesserung des anormalen Zustands des Gehirns und der Verringerung des Einsatzes von Medikamenten usw. zu erreichen. In den letzten Jahren hat sich die kohlenstoffarme Ernährung auf Tumorerkrankungen, Autismus, Demenz, die Parkinson-Krankheit, die amyotrophe Lateralsklerose, die mitochondriale Enzephalomyopathie und andere Krankheiten konzentriert und bestimmte klinische Ergebnisse erzielt.

Tatsächlich war eine kohlenhydratarme Ernährung im 19. Jahrhundert die Standarddiät zur Behandlung von Diabetes, bevor die Diabetesmedikamente erfunden wurden. Nach der Erfindung von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes kehrten die Diabetiker zur normalen kohlenhydratreichen Ernährung zurück.

Eine kohlenhydratarme Ernährung hat auch unerwünschte Wirkungen: Kurzfristig kann es zu Hypoglykämie, Dehydrierung, Erbrechen, Durchfall, Lethargie, Anorexie usw. kommen; langfristig führt eine kohlenhydratarme Ernährung zu einer Abnahme der Knochenmasse, Osteoporose, Hypokalzämie, Nierensteine, Kardiomyopathie, Eisenmangelanämie usw. Außerdem wird in den chinesischen Leitlinien zur Behandlung von Diabetes und zur Gewichtsabnahme die kohlenhydratarme Ernährung nicht als extreme Diätform empfohlen. Wenn Sie eine kohlenhydratarme Diät durchführen wollen, können Sie daher nur in einem Krankenhaus und unter ärztlicher Aufsicht für einen kurzen Zeitraum aufgenommen werden.

Welche Patienten sind für eine kohlenhydratarme Ernährungstherapie geeignet? Abgesehen von Schwangerschaftsdiabetes können Kinder, Jugendliche und erwachsene Patienten mit Diabetes, Adipositas und Tumoren, die an einer kohlenhydratarmen Ernährungstherapie interessiert sind, ihren Diätassistenten im Krankenhaus konsultieren, um festzustellen, ob sie für die Therapie geeignet sind.

Autor:Sun Yuhong Eingetragener Ernährungstechniker Wang Xingguo 5. Spezialkurs Ernährung Teilnehmer

Dies ist kein guter Ansatz. Es sei denn, es handelt sich um einen negativen Ansatz für eine Person mit lang anhaltender bettlägeriger Lähmung, ungebetenem und unkooperativem sprödem Blutzucker, der nicht mit Insulin und hypoglykämischen Medikamenten behandelt werden kann.

Hier ist ein Artikel von Diabetes Australia

Die Stellungnahme stützt sich auf die neuesten Erkenntnisse und enthält praktische Ratschläge und Informationen für Menschen mit Diabetes, die ein kohlenhydratarmes Ernährungsprogramm in Erwägung ziehen.

Diabetes Australia hat diese Erklärung als Reaktion auf Anfragen von Menschen mit Diabetes, Angehörigen der Gesundheitsberufe und der Öffentlichkeit entwickelt.

Was sollte man Low Carb essen?

Eine kohlenhydratarme Diät ist eine Diät oder ein Ernährungsmuster, das die Aufnahme von Kohlenhydraten einschränkt, vor allem von verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln und Getränken wie Kuchen, Süßigkeiten, Schokolade, Chips, Eiscreme und zuckerhaltigen Getränken sowie von Brot, Getreide, Körnern, Kartoffeln, Obst und Zucker. Wenn man die Kohlenhydrate einschränkt, nimmt man häufig einen höheren Anteil an Proteinen und Fetten zu sich, wie sie in Fleisch, Huhn, Eiern, fettem Fisch, Avocados, Nüssen, Ölen und Butter enthalten sind. Manche Menschen ergänzen ihre Ernährung mit kohlenhydratarmen Gemüsesorten wie Blumenkohl und Zucchini.

Bei kohlenhydratarmen Diäten gibt es weder eine spezielle Diät noch einen Standardansatz.

Die australischen Ernährungsrichtlinien enthalten allgemeine Ratschläge für eine gesunde Ernährung und sind ein guter Ausgangspunkt für Menschen, die ihre Ernährungsgewohnheiten verbessern wollen. Es gibt jedoch kein Patentrezept, das für alle Diabetiker geeignet ist. Jeder Mensch ist anders.

In den letzten Jahren sind kohlenhydratarme Diäten in der breiten Bevölkerung populär geworden. Manche Menschen finden, dass sie dadurch abnehmen können. Kohlenhydratarme Diäten sind beliebt, weil sie relativ einfach durchzuführen sind und in den Medien stark beworben werden.

Die kohlenhydratarme Ernährung hat auch das Interesse einiger Diabetiker geweckt, da sie zur Gewichtsabnahme und zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen kann.

Krux

1.

Für Menschen mit Typ-2-Diabetes gibt es solide Belege dafür, dass eine geringere Kohlenhydratzufuhr den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel kurzfristig (bis zu 6 Monate) sicher senken kann. Sie kann auch zur Gewichtsabnahme und zur Kontrolle von Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie erhöhtem Cholesterinspiegel und erhöhtem Blutdruck beitragen.

2.

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes haben einige neuere Studien über die Vorteile einer geringeren Kohlenhydratzufuhr berichtet, aber diese Studien waren von begrenzter Größe und Konzeption und haben keine eindeutigen Beweise für einen Nutzen geliefert. Diabetes Australia ist der Ansicht, dass hochwertige, groß angelegte Langzeitstudien erforderlich sind, um die Wirksamkeit und Sicherheit kohlenhydratarmer Diäten für Menschen mit Typ-1-Diabetes weiter zu untersuchen.

3.

Alle Diabetiker, die eine kohlenhydratarme Diät einführen möchten, sollten sich mit ihrem Diabetesberater beraten.

4.

Menschen mit Diabetes, die eine kohlenhydratarme Diät beginnen, sollten ihren Blutzuckerspiegel überwachen und mit ihrem Arzt besprechen, ob sie ihre Diabetesmedikamente gegebenenfalls anpassen müssen, um das Risiko einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) zu verringern.

5.

Menschen mit Diabetes werden ermutigt, eine kohlenhydratarme Ernährung in Erwägung zu ziehen, indem sie sich von einem erfahrenen Diätassistenten für Diabetesmanagement individuell beraten lassen. Um sicherzustellen, dass das Diätprogramm sicher und angenehm ist, eine angemessene Ernährung für die allgemeine Gesundheit bietet, kulturell angemessen ist und zum Lebensstil des Einzelnen passt, müssen eine Reihe praktischer Überlegungen berücksichtigt werden.

6.7. Menschen mit Diabetes, die eine kohlenhydratarme Diät in Erwägung ziehen, sollten sich über mögliche Nebenwirkungen (wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit) im Klaren sein und sich bei Bedenken an ihr medizinisches Team wenden. Eine kohlenhydratarme Ernährung ist möglicherweise nicht sicher und wird nicht empfohlen für Kinder, schwangere oder stillende Frauen, Menschen mit dem Risiko einer Unterernährung, Menschen mit Nieren- oder Leberinsuffizienz oder Menschen mit Essstörungen oder bestimmten seltenen Stoffwechselstörungen.9 Alle Australier, auch diejenigen, die sich für eine kohlenhydratarme Ernährung entscheiden, sollten ermutigt werden, Lebensmittel mit nachgewiesenem gesundheitlichem Nutzen zu verzehren. Dazu gehören vollwertiges Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Milchprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte, frisches Fleisch und Eier.10 Alle Australier sollten ermutigt werden, ihre Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Energie-, Kohlenhydrat- oder Salzgehalt zu begrenzen.

8 Menschen mit Typ-1-Diabetes können einen plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels erleben und haben ein höheres Risiko, eine Unterzuckerung zu entwickeln, wenn sie eine kohlenhydratarme Ernährung einhalten. Sie sollten mit ihrem Diabetes-Gesundheitsteam sprechen, bevor sie

Fangen Sie an, kohlenhydratarm zu essen.

I. Einleitung

In den letzten Jahren haben die Berichterstattung in den Medien und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit dazu beigetragen, die Popularität verschiedener kohlenhydratarmer Ernährungskonzepte zu fördern.

Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes kann eine Vielzahl von Ernährungsansätzen umfassen. Gesunde Ernährung sollte Menschen mit Diabetes dabei helfen, sich ausreichend für ein gesundes Leben zu ernähren, sie sollte sicher und genussvoll, kulturell angemessen, nachhaltig und für den Lebensstil der Person geeignet sein.

Diabetes Australia fördert oder unterstützt weder eine einzelne Diät oder einen Ernährungsplan noch eine spezielle "Diabetes-Diät". Jeder Diabetiker braucht einen individuellen Ansatz und Unterstützung, um einen möglichst gesunden Ernährungsplan zu entwickeln, der sich im Laufe des Lebens aufgrund des Diabetes ändern kann.

Diabetes Australia stützt sich auf solide wissenschaftliche Erkenntnisse, bevor es spezifische Gesundheits- und Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes oder einem Diabetesrisiko ausspricht. Die Beweise basieren in der Regel auf den Evidenzstufen des National Health and Medical Research Council (NHMRC)

Diabetes Australia ist der Ansicht, dass Menschen mit Diabetes in Absprache mit ihrem Diabetes-Team selbst Entscheidungen über ihr Diabetes-Management treffen sollten, einschließlich Ernährungsplänen.

Wir sind uns darüber im Klaren, dass es Jahre dauern kann, Langzeitstudien zu konzipieren, durchzuführen und zu veröffentlichen, und dass wir unsere Empfehlungen für die kohlenhydratarme Ernährung von Menschen mit Diabetes im Lichte neuer Erkenntnisse weiterhin überprüfen und aktualisieren werden.

Diabetes Australia ist sich bewusst, dass gesunde Ernährung ein zentrales Thema für Menschen mit Diabetes ist, das mehr Forschung erfordert. Wir haben diese Stellungnahme auf der Grundlage der verfügbaren Erkenntnisse und als Reaktion auf Anfragen von Menschen mit Diabetes, der Öffentlichkeit und Gesundheitsfachleuten entwickelt.

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes gibt es nicht genügend Beweise, um eine kohlenhydratarme Ernährung für alle zu empfehlen. Wie in Abschnitt 5 dieser Stellungnahme dargelegt, wird eine kohlenhydratarme Ernährung nicht für Kinder (Personen unter 18 Jahren) oder Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen empfohlen. Wir erkennen an, dass manche Menschen mit Typ-1-Diabetes sich für eine kohlenhydratarme Ernährung entscheiden und dabei unterstützt werden sollten. Wir ermutigen diese Menschen, ihr Diabetes-Team zu konsultieren.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deuten neuere Erkenntnisse darauf hin, dass eine geringere Kohlenhydratzufuhr kurzfristig (bis zu 6 Monate) zur Behandlung von Typ-2-Diabetes beitragen kann. Nach 12 Monaten ist dieser Nutzen jedoch nicht mehr erkennbar.2,3 Neben der Gewichtsabnahme kann eine geringere Kohlenhydratzufuhr auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, darunter niedrigere durchschnittliche Blutzuckerwerte und ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen. Einige der Vorteile können auch unabhängig von der erzielten Gewichtsabnahme erzielt werden.2,4

2. kohlenhydrate und Diabetes

Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate sind ein Teil der Nahrung, die unser Körper in Glukose aufspaltet, die zur Energiegewinnung genutzt wird. Dazu gehören Stärke, wie sie in Brot, Kartoffeln und Reis enthalten ist, und Zucker, wie er in Obst, Milch und Joghurt, zuckerhaltigen Getränken, Kuchen, Keksen, Gebäck, Eiscreme und Süßigkeiten enthalten ist.

Kohlenhydrate/Zucker sind die Hauptenergiequelle des Körpers. Aber auch Proteine und Fette sind eine Energiequelle.

Bei der Verdauung von Kohlenhydraten werden diese in den Zucker Glukose aufgespalten, der jede Zelle im Körper mit Energie versorgt - die Zellen in den Muskeln, im Gehirn, im Herzen und in anderen Organen. Glukose ermöglicht es all unseren Zellen und Organen, zu wachsen und zu funktionieren.

Milchprodukte (wie Milch und Joghurt), Obst, Vollkorngetreide und stärkehaltiges Gemüse sind nährstoffreiche Kohlenhydratquellen und liefern neben Vitaminen und Mineralstoffen auch Eiweiß, Fett und Ballaststoffe. Der Körper braucht diese anderen Nährstoffe, um gesund zu bleiben und Höchstleistungen zu erbringen.

Kohlenhydrate/Zucker, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln oder Getränken zugesetzt werden, sind in der Regel nicht sehr gesund. Zucker wird Lebensmitteln und Getränken oft zugesetzt - in manchen Fällen in großen Mengen. Dazu gehören zuckerhaltige Getränke, Ganache, Süßigkeiten und viele verarbeitete Lebensmittel. Diese Lebensmittel sind zwar auch Kohlenhydratquellen, bieten aber wenig (wenn überhaupt) Nährwert.

Gesunde KohlenhydrateGesunde Kohlenhydrate

Was ist Zucker?

Zucker ist ein Kohlenhydrat. Die häufigsten Zucker sind Saccharose (aus Zuckerrohr), Fruktose und Glukose. Glukose ist die Form von Zucker, die der Körper zur Energiegewinnung verwendet. Glukose wird im Blutkreislauf durch den Körper transportiert.

Um Glukose zur Energiegewinnung in unseren Zellen nutzen zu können, benötigen wir Insulin, das den Transport von Glukose aus dem Blut in unsere Zellen unterstützt.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes funktioniert das Insulin nicht richtig, und oft produziert der Körper nicht genug davon. Infolgedessen verbleibt ein Teil der Glukose im Blutkreislauf und verursacht hohe Blutzuckerwerte. Einer von vier Menschen mit Typ-2-Diabetes braucht Insulininjektionen.

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes werden die Zellen, die Insulin produzieren, durch eine Autoimmunreaktion zerstört. Alle Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen Insulin durch mehrere tägliche Injektionen oder über eine Insulinpumpe aufnehmen, damit die Glukose vom Körper verwertet werden kann.

3. gängige Definitionen von kohlenhydratarm

In Studien, die die Auswirkungen einer kohlenhydratarmen Ernährung auf Diabetes untersuchen, werden unterschiedliche Definitionen des Kohlenhydratgehalts verwendet. Die in der wissenschaftlichen Literatur gebräuchlichen Definitionen für die Kohlenhydratzufuhr sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1: Allgemeine Definitionen der Kohlenhydrataufnahme2,4

Kohlenhydratreich mehr als 225 g Kohlenhydrate pro Tag/mehr als 45 Prozent der gesamten täglichen Energiezufuhr

Mäßig kohlenhydrathaltig 130g-225g Kohlenhydrate pro Tag/26%-45% der gesamten täglichen Energiezufuhr

Kohlenhydratarm weniger als 130 g Kohlenhydrate pro Tag/weniger als 26 Prozent der gesamten täglichen Energiezufuhr

Hinweis: Der Grammwert basiert auf einer 2.000-Kalorien-Diät.

4. beweismittel

4.1 Typ-1-Diabetes

Nur wenige Studien haben die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von kohlenhydratarmen Diäten bei Patienten mit Typ-1-Diabetes untersucht.

Eine Überprüfung aus dem Jahr 2018 ergab, dass einige Studien Verbesserungen des HbA1c-Wertes zeigten, während andere unwirksam waren. Die Überprüfung kam zu dem Schluss, dass mehr qualitativ hochwertige Studien erforderlich sind, um die Gesamtwirkung kohlenhydratarmer Diäten auf den Blutzuckerspiegel von Patienten mit Typ-1-Diabetes zu bestimmen. Fünf

Was ist HbA1c?

Zur Messung des HbA1c-Wertes wird ein Bluttest durchgeführt, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel einer Person über einen Zeitraum von 8-12 Wochen widerspiegelt.

Tabelle 2: Zusammenfassung von Studien über Typ-1-Diabetes und kohlenhydratarme Ernährung6,7,8

Diabetes Australia erkennt die anekdotischen Rückmeldungen und Ansichten einiger Menschen mit Typ-1-Diabetes an, dass eine kohlenhydratarme Ernährung für sie von Vorteil ist. Diabetes Australia fordert mehr Forschung und Studien, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit kohlenhydratarmer Diäten für Menschen mit Typ-1-Diabetes zu untersuchen.

Tabelle 2 fasst die wichtigsten Methoden und Ergebnisse der drei Studien zusammen, in denen die Auswirkungen kohlenhydratarmer Diäten auf die Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes untersucht wurden.

Autoren Anzahl der Teilnehmer Interventionsverordnung Kohlenhydratzufuhr Bildung Dauer der Umfrageergebnisse HbA1c Sonstige Einschränkungen

Nielsen 22 70-90 g pro Tag 16 Stunden 12 1,1% Reduktion Keine Kontrollen

usw. Vergleichende Ergebnisse der monatlichen Reduktion von Hypos mit Diät

(2005) Bildung nach dem 12. Lebensjahr

In Verbindung mit der Schwierigkeit, die Kürzung in regelmäßigen Monaten zu bestimmen

Klinik, ob Triglyceride andere Faktoren haben.

Neben der Ernährung sind auch

Zum Beispiel den HbA1c-Wert senken

Unterweisung der Teilnehmer

Selbstregulierung von Insulin

Nielsen et al. (2012) Krebs et al. (2016) 45 10 (5 pro Gruppe) 75g pro Tag 50-75g pro Tag Studiengruppe (tatsächliche Aufnahme ? 100 g pro Tag), Kontrollgruppe Standarddiät (tatsächliche Aufnahme? 200 g pro Tag) Eine eintägige Schulungsveranstaltung, gefolgt von 4 Stunden 2-3 stündigen Schulungsveranstaltungen über 4 Wochen. Kohlenhydratzählungen in beiden Gruppen (4 Wochen lang 1-1,5 Stunden) sowie Zugang zu Ernährungsberatern und Diabetesberatern 4 Jahre 12 Wochen vor 3 Monaten 1,3 % Reduktion; 4 Jahre danach 0,7 % Reduktion 3 Monate 0,7 % Reduktion Nur 27 % der Teilnehmer hielten die Diät 4 Jahre lang ein Gewichtsverlust (5,2 kg) kein Vergleich der Ergebnisse mit der Kontrollgruppe geringere Teilnehmerzahl Dauer der Studie Gewichtsverlust Kann HbA1c unabhängig von der Diät senken

Jede der in Tabelle 2 aufgeführten Studien berichtet über einen positiven Effekt einer kohlenhydratarmen Ernährung auf den HbA1c-Wert, doch sind diese Studien mit Einschränkungen verbunden.

Zwei der drei in der obigen Tabelle aufgeführten Studien enthielten beispielsweise keine Kontrollgruppe.6,7 Die Kontrollgruppe diente als Ausgangsbasis für den Vergleich der Ergebnisse. Die Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung. Ohne eine Kontrollgruppe ist es nicht möglich, festzustellen, inwieweit die Verbesserung des HbA1c-Wertes auf die kohlenhydratarme Ernährung zurückzuführen ist und inwieweit andere Faktoren, wie die routinemäßige Ernährungserziehung der Teilnehmer oder die Teilnahme an der Studie allein, dazu beigetragen haben könnten.

Die Studie von Krebs et al. (2016) hatte insgesamt nur 10 Teilnehmer, was zu wenig ist, um repräsentativ für alle Menschen mit Typ-1-Diabetes zu sein. Außerdem könnte ein Teil der festgestellten Verbesserungen des Blutzuckerspiegels darauf zurückzuführen sein, dass die Teilnehmer Gewicht verloren haben (5,2 kg in 12 Wochen) und nicht, weil sie einen kohlenhydratarmen Ernährungsplan befolgten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zwar immer wieder neue Erkenntnisse veröffentlicht werden, aber noch keine groß angelegten Langzeitstudien von hoher Qualität durchgeführt wurden, um die Auswirkungen einer kohlenhydratarmen Ernährung auf den Blutzuckerspiegel in großen Bevölkerungsgruppen nachzuweisen. Typ-1-Diabetes. Diabetes Australia unterstützt die vorrangige Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit kohlenhydratarmer Diäten für Menschen mit Typ-1-Diabetes.

4.2 Typ-2-Diabetes

Es gibt mehr Forschungsergebnisse zu kohlenhydratarmen Diäten bei Typ-2-Diabetes, obwohl das Fehlen einer Standarddefinition einer kohlenhydratarmen Diät den Vergleich von Studien erschwert.

Tabelle 3 fasst die wichtigsten Methoden und Ergebnisse von drei Meta-Analysen zusammen, die die Auswirkungen einer kohlenhydratarmen Ernährung auf die Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersuchen.

In diesen drei Meta-Analysen, die 2017-18 veröffentlicht wurden, wurden kohlenhydratarme Diäten (Kohlenhydrate weniger als 45 Prozent der Energie pro Tag) mit kohlenhydratreichen Diäten (Kohlenhydrate mehr als 45 Prozent der Energie pro Tag) verglichen:

Größere kurzfristige Senkung des HbA1c-Wertes (bis zu 6 Monate);2,3,4

Kurzfristig mehr Gewichtsverlust (bis zu 12 Monate);2,4

Risikofaktoren für Herzkrankheiten (Triglyceride, HDL-Cholesterin und Blutdruck) bis zu 2 Jahren zu reduzieren.2,4

Zusammenfassend lässt diese Studie den Schluss zu, dass eine kohlenhydratarme Ernährung den Blutzuckerspiegel kurzfristig (3 bis 6 Monate) wirksamer senkt als eine kohlenhydratreiche Ernährung und dass sie für die langfristige Blutzuckerkontrolle (12-24 Monate) und die Gewichtsabnahme mindestens ebenso wirksam zu sein scheint wie eine kohlenhydratreiche Ernährung.

Tabelle 3: Zusammenfassung von Studien über Typ-2-Diabetes und kohlenhydratarme Ernährung2,3,4

Autoren Anzahl der Teilnehmer Ergebnisse zur Dauer der Kohlenhydrataufnahme - HbA1c-Ergebnisse - Sonstige

Meng et al. 734 weniger als 26%* 3-Monats-Reduktion 0,44% niedrigere Triglyceride und erhöhtes HDL

(2017) Teilnehmer (130 g pro Tag) über 2 Jahre auf eine kohlenhydratreiche Ernährung im Vergleich zu Cholesterin.

(Aus 9 Studien) Kohlenhydratreiche Diäten Kohlenhydratarme Diäten waren nicht mit niedrigerem LDL-Cholesterin oder Gesamtcholesterin verbunden.

Größerer Gewichtsverlust als bei High Carb (1,2 kg)

Diät, aber nur für einen kurzen Zeitraum (weniger als 12 Monate).

(Monate).

Snorgaard 1.376 (0,34% Reduktion von weniger als 45%* 12) Kein Unterschied zwischen kohlenhydratarmer Ernährung und kohlenhydratarmer Ernährung

Etc. (2017) 10 Studien) (225 g pro Tag) für 3 Monate und traditionelle Ernährung:

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Ernährung, 6 Monate. Taillenumfang, BMI und Gewicht

.Gesamt- und LDL-Cholesterin.

es macht keinen Unterschied

Diabetes-Medikamente sind besser im HbA1c

Durch die Untersuchung niedriger Temperaturen über 12 Monate

Vorwärtsgerichtete Kohlenhydratdiäten im Vergleich zu kohlenhydratreichen Diäten/

im Vergleich zu einer traditionellen Ernährung.

Traditionelle Ernährung.

Verminderte Kohlenhydratsynthese

Diät (weniger)

Über 26 Prozent

(Tagesenergie)

Erzeugung von

top

Rückgang

glykiertes Hämoglobin

Sainsbury und 2.412 (von weniger als 45%* 0,19% Verringerung der Triglyceride und Erhöhung des HDL nach 3 Monaten)

Menschen. (2018) 25 Studien) (225g pro Tag) bis 2 Jahre 3 wenn Cholesterin und Blutdruck senken

6 Monate im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Ernährung.

Im Vergleich zu herkömmlichen Diäten. Kohlenhydratarme Diäten und

Traditionelles Gesamt- und LDL-Cholesterin aus der Nahrung.

Kein signifikanter Unterschied bei der Gewichtsabnahme nach 3 Monaten bei Low Carb

Der ernährungsbedingte HbA1c-Wert (weniger als 26 % der täglichen Energiezufuhr) war höher als der

12 Monate moderate oder kohlenhydratreiche Ernährung.

Im Vergleich zu herkömmlichen Diäten. Moderate Kohlenhydratdiäten verloren nach 12 Monaten mehr Gewicht als kohlenhydratreiche Diäten.

Eine kohlenhydratarme Ernährung (weniger als 26 Prozent der täglichen Energie) wurde mit einer stärkeren Verringerung der Diabetesmedikamente während des Studienzeitraums der kohlenhydratarmen Diät in Verbindung gebracht als eine kohlenhydratreiche/traditionelle Diät.

Erzeugung von

top

Rückgang

glykiertes Hämoglobin

*Prozentualer Anteil der gesamten täglichen Energiezufuhr aus Kohlenhydraten auf der Grundlage einer 2.000-Kalorien-Diät

Kohlenhydratarme Diäten sind nicht für jeden geeignet

Eine kohlenhydratarme Ernährung wird nicht für Kinder, schwangere oder stillende Frauen oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Vorerkrankungen empfohlen.

Eine kohlenhydratarme Ernährung wird für Kinder (unter 18 Jahren) nicht empfohlen, da sie das Wachstum und die kardiovaskulären Risikofaktoren (Gesamtcholesterin) beeinträchtigt.10 Es gibt keine Beweise dafür, dass eine kohlenhydratarme Ernährung für Kinder mit Diabetes vorteilhaft ist, und sie kann zu einem ungesunden Verhältnis zum Essen führen.

Eine kohlenhydratarme Ernährung sollte nicht für Menschen empfohlen werden, die zusätzliche Energie (Kilojoule) und Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe benötigen. Zu diesen Gruppen gehören:

-

Schwangerschaft und Stillen

Frauen

-

Menschen mit dem Risiko einer Unterernährung (z. B.

(ältere Erwachsene mit Typ-2-Diabetes). Dies liegt daran, dass eine niedrige Kohlenhydratzufuhr den Energiegehalt einschränken und, wenn sie schlecht geplant ist, zu Nährstoffmangel führen kann.11,12 Dieser Nährstoffmangel kann das Risiko schlechter gesundheitlicher Ergebnisse wie Infektionen, Krebs, Herzerkrankungen und Osteoporose erhöhen.13,14

Eine kohlenhydratarme Ernährung wird für schwangere Frauen nicht empfohlen, da aufgrund eines möglichen Folatmangels ein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler besteht.15

Eine kohlenhydratarme Ernährung wird nicht empfohlen:

-

Menschen mit Nieren- oder Leberversagen

-

Aktuelle oder frühere Essstörungen

-

Menschen, die SGLT2-Hemmer (orale Diabetesmedikamente) einnehmen, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko einer diabetischen Ketoazidose

6. praktische Überlegungen

Es gibt keine "Einheitsgröße" für die Behandlung von Diabetes. Jeder Mensch ist anders. Dies wirkt sich darauf aus, wie die Betroffenen mit ihrer Ernährung, ihren Medikamenten und ihrer körperlichen Aktivität umgehen. Der beste Ansatz für den Umgang mit Diabetes ist ein Ansatz, der von der Person mit Diabetes in Zusammenarbeit mit dem Diabetes-Gesundheitsteam entwickelt wird und der die besten Erkenntnisse berücksichtigt.

Kohlenhydratarme Diäten können für einige Diabetiker geeignet sein, aber nicht für alle. Tatsächlich können plötzliche Änderungen der Essgewohnheiten/Diäten, einschließlich einer Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr, bei manchen Menschen Probleme verursachen. Deshalb ist die Beratung und Überwachung durch eine medizinische Fachkraft wichtig.

Wir empfehlen allen, die eine kohlenhydratarme Diät ausprobieren möchten, um ihren Diabetes in den Griff zu bekommen, mit einem Ernährungsberater, Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft zu sprechen, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten und herauszufinden, was für sie funktioniert.

Dabei sind mehrere praktische Erwägungen zu berücksichtigen.

Wenn es keine Kohlenhydrate sind, was soll's?

Wenn die Kohlenhydratzufuhr sinkt, wird weniger Energie verbraucht. Im Allgemeinen wird ein Teil davon durch Energie aus Eiweiß und Fett ersetzt. Wenn Kohlenhydrate durch Fette ersetzt werden, ist es wichtig, die Art des Fettes zu berücksichtigen, die mit dem Fett verbunden ist.

6.1 Für eine gute Ernährung sorgen

。 Alle Australier, auch Diabetiker, sollten ihren Konsum von kohlenhydratreichen, nährstoffarmen "Snack"-Nahrungsmitteln und -Getränken wie zuckerhaltigen Getränken, Kuchen, Muffins, Keksen, Süßigkeiten, Schokolade, Chips, Gebäck, Eis und heißen Chips reduzieren. Diese Arten von kohlenhydratreichen "Snack"-Nahrungsmitteln haben entweder überhaupt keinen Nährwert, wie z. B. zuckergesüßte Getränke, oder enthalten nur sehr wenige Nährstoffe und können es Menschen mit Diabetes erschweren, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

Nehmen Sie frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und Milchprodukte (z. B. Milch, Joghurt und Käse) zu sich, um möglichen Nährstoffmängeln vorzubeugen. Zu diesen Mängeln können Vitamin C, Folsäure, B-Vitamine, Vitamin E, Kalium und Kalzium gehören.11,12

Dazu gehört eine Reihe von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Vollkornprodukte, die dazu beitragen, das Gleichgewicht gesunder Darmbakterien18 aufrechtzuerhalten, was wiederum das Risiko für andere Krankheiten wie entzündliche Darmerkrankungen, Krebs, Allergien und Gemütskrankheiten verringert.19 Eine ballaststoffreiche Ernährung aus verschiedenen Quellen wie Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten schützt nachweislich vor Darmkrebs und Herzerkrankungen.17,20

Nehmen Sie gesunde ungesättigte Fette/Öle aus Avocados, Olivenöl und Nüssen zu sich, um Herzerkrankungen vorzubeugen.21

Wie sieht es mit dem Fett aus?

Ungesättigte Fette sind die Lebensmittel, die oft als herzgesunde Lebensmittel angesehen werden, wie Avocados, öliger Fisch, Olivenöl, Nüsse und Samen.

Gesättigte Fette sind die weniger gesunden Fette und bei Zimmertemperatur in der Regel fest. Beispiele sind das sichtbare Fett von Fleisch und Hähnchen, Fette in Milchprodukten wie Käse und Butter sowie Zutaten in Keksen, Gebäck und Kuchen wie Kokosnussöl und Palmöl (oft einfach als Pflanzenöl bezeichnet).

6.2 Aufmerksamkeit für mögliche Nebenwirkungen

. Bei der Umstellung auf eine kohlenhydratarme Ernährung kann es zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Dehydrierung, Übelkeit und Schwindel kommen.22 Auch das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten können beeinträchtigt werden.23 Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend, aber sie sind wichtig, wenn sie das Gesundheitsteam betreffen. oder wenn diese Nebenwirkungen anhalten.

6.3 Aufmerksamkeit bei Hypoglykämie

Bei Menschen, die Insulin oder bestimmte Diabetesmedikamente (z. B. Sulfonylharnstoffe) einnehmen, erhöht die Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr das Risiko einer Hypoglykämie (sehr niedriger Blutzuckerspiegel unter 4 mmol/l).

Bevor eine Person mit Diabetes mit einem kohlenhydratarmen Programm beginnt, ist es wichtig, dass sie ihren Blutzuckerspiegel überwacht und sich mit ihrem Arzt/Diabetes-Team berät, falls Änderungen an ihrer Medikation vorgenommen werden müssen.

Eine kohlenhydratarme Ernährung verringert die in der Leber gespeicherte Glukosemenge. Im Falle einer Unterzuckerung verwendet der Körper diese gespeicherte Glukose, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Bei Menschen, die eine kohlenhydratarme Diät einhalten, können Glukagon-Injektionen zur Behandlung einer schweren Unterzuckerung zu einem geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels führen.24

7. zusammenfassung

Diabetes Australia erkennt an, dass kohlenhydratarme Lebensmittel den Blutzuckerspiegel senken und das Gewicht von Menschen mit Typ-2-Diabetes kurzfristig (6 Monate) reduzieren können. Diese Position basiert auf der aktuellen Evidenz, die in dieser Stellungnahme dargelegt wird.

Kohlenhydratarme Diäten sind jedoch nicht für jeden geeignet, auch nicht für Kinder/Jugendliche und Menschen mit Typ-2-Diabetes, die besondere Ernährungsbedürfnisse haben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden Beweise für den Nutzen oder die Sicherheit einer kohlenhydratarmen Ernährung für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich für diesen Ansatz interessieren, sollten sich an ihr Diabetes-Gesundheitsteam wenden, um sich individuell beraten zu lassen. Diabetes Australia wird die Erkenntnisse weiter prüfen und sich für groß angelegte Langzeitstudien einsetzen, um die Wirksamkeit und Sicherheit kohlenhydratarmer Diäten für Menschen mit Typ-1-Diabetes zu ermitteln.

Wichtige praktische Überlegungen zum Beginn einer kohlenhydratarmen Ernährung sind unter anderem:

Essen Sie Lebensmittel mit erwiesenem Nutzen für die Gesundheit, darunter Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Milchprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte, Fleisch und Eier.

Beschränken Sie energiereiche, kohlenhydratreiche und nährstoffarme Lebensmittel und Getränke, wie zuckergesüßte Getränke, Chips, Kuchen, Kekse, Gebäck und Süßigkeiten

Achten Sie darauf, dass Ihr Fettkonsum hauptsächlich aus ungesättigten Fetten und geringen Mengen an gesättigten Fetten besteht

Menschen mit Diabetes, die eine kohlenhydratarme Diät in Erwägung ziehen, sollten sich mit ihrem Gesundheitsteam beraten, um herauszufinden, ob diese Diät Auswirkungen auf ihr Diabetesmanagement haben wird. Die Betroffenen müssen sich auch über mögliche Nebenwirkungen im Klaren sein und alle Probleme mit ihrem medizinischen Team besprechen.

Wir empfehlen den Menschen, sich von einem unterstützenden Gesundheitsteam beraten zu lassen, bevor sie mit einem kohlenhydratarmen Ernährungsplan beginnen. Dazu gehört auch die Beratung durch einen anerkannten Diätassistenten, um sicherzustellen, dass der Diätplan ernährungsphysiologisch vollständig, sicher, nachhaltig und genussvoll ist.

Diabetes Australien:

www.diabetesaustralia.com.au/what-should-i-eat

Stellungnahme von Diabetes UK zu kohlenhydratarmen Diäten für Menschen mit Diabetes (Mai 2017)

www.diabetes.org.uk/professionals/position-statements-reports/food-nutrition-lifestyle/low-carb-diets-for-people-with-diabetes

Stellungnahme der Herzstiftung zu Nahrungsfetten und herzgesunder Ernährung, September 2017

www.heartfoundation.org.au/images/uploads/main / Für_Fachleute / Stellungnahme_zu_diätetischen_Fetten_2017.pdf

Dietitians Australia Hot Topic - Kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung bei Diabetes (November 2017)

https://daa.asn.au/voice-of-daa/hot-topics

Australische Ernährungsrichtlinien:

www.eatforhealth.gov.au/sites/default/files/ Inhalt / Die%20Richtlinien / n55a_australische_ernährungsrichtlinien_zusammenfassung_131014_1.pdf

CSIRO und Baker IDI Diabetes- und Lebensstilprogramm

www.csiro.au/en/Research/Health/CSIRO-diets/糖尿病 - Programm für Ernährung und Lebensstil

Dies ist die erste Stellungnahme von Diabetes Australia zur Senkung der Kohlenhydratzufuhr für Menschen mit Diabetes und wurde mit Unterstützung der Expert Advisory Working Group erstellt.

Die Arbeitsgruppe wurde von Caroline Wells, CEO von Diabetes Tasmania, im Auftrag von Professor Greg Johnson, CEO von Diabetes Australia, einberufen. Zusätzlichen Input lieferte Taryn Black, Director of National Policy, Diabetes Australia.

Zu den Mitgliedern der AGTE gehören:

Dr. Tony Russell, MBBS PhD FRACP, Princess Alexandra Hospital, Brisbane

Dr. Kirstine Bell, APST und CDE, Universität von Sydney

Rebecca Flavel,APD和CDE,Diabetes WA

Dale Cooke, APD, Diabetes Queensland

Caroline Clark,APD,Diabetes NSW和ACT

Jane Robinson, APD, Diabetes Victoria

Minke Hoekstra,APD,Diabetes Tasmanien

Das Dokument wurde auch von einer Gruppe von Diabetikern überprüft, und es wurde eine externe Überprüfung in einfacher Sprache durchgeführt.

Offenlegung: Diabetes Australia und verschiedene Mitglieder des CGE erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Beratung

1.National Health and Medical Research Council (2009).NHMRC provides additional evidence and grade recommendations for guideline developers. Canberra: National Health and Medical Research Council. https: //beginning.

www.nhmrc.gov.au/_files_nhmrc/file/guidelines/developers/

nhmrc_levels_grades_evidence_120423.pdf

2.

Sainsbury E et al. Impact of dietary carbohydrate restriction on glycaemic control in adults with diabetes: a systematic evaluation and meta-analysis. Diabetes Research and Clinical Practice, 2018; 139: 239-252.

3.

Snorgaard O et al. Systematic evaluation and meta-analysis of dietary carbohydrate restriction in patients with type 2 diabetes mellitus. 2017 BMJ Open Diabetes Research & Care; 5(1).

4.

Monya et al. Wirksamkeit einer kohlenhydratarmen Ernährung bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes: eine systematische Auswertung und Analyse randomisierter kontrollierter Studien. Diabetes Research and Clinical Practice, 2017; 131: 124-131.

5.

Turton JL, Raab R, Rooney RB. low-carbohydrate diats for type 1 diabetes: a systematic evaluation. ploS ONE 2018; 13(3): e0194987

6.

Nielsen J et al. Kohlenhydratarme Diät für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1.Upsala Journal of Medical Sciences, 2005; 110(3):267-

273.

7.

Nielsen J et al. Kohlenhydratarme Diäten bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, langfristige Verbesserung und Adhärenz: eine klinische Prüfung. Diabetologia & Metabolisches Syndrom, 2012; 4(23).

8.

Krebs J et al. Eine randomisierte Studie zur Durchführbarkeit einer kohlenhydratarmen Diät im Vergleich zur Standard-Kohlenhydratzählung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 unter Berücksichtigung des Körpergewichts. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition, 2016; 25(1): 78-84.

9.

National Institute for Health and Care Excellence. Diabetes in children and young people (type 1 and type 2): diagnosis and management. nice guidance. published august 2016. Zuletzt aktualisiert im November 2016, nice.org.uk/guidance/ng18. am 15. Juni 2018 Erfolg.

10.

De Bock M et al. Endokrine und metabolische Auswirkungen einer eingeschränkten Kohlenhydratdiät bei Kindern mit Typ-1-Diabetes: eine illustrative Fallserie. Paediatric Diabetes, 2017.

11.

Carlton JD. prevalence of micronutrient deficiencies in a popular dietary programme.J Int Soc Sports Nutr, 2010; 7:24.

12.

Gärtner CD et al. Mikronährstoffqualität von Diäten zur Gewichtsreduktion mit Schwerpunkt auf Makronährstoffen: Ergebnisse von Studien A bis Z. Am J Clin Nutr, 2010; 92: 304-312.

13.

Fletcher R et al. Vitamins for prevention of chronic diseases in adults.J Am Med Assoc, 2002; 287:3127-3129.

14.

Feld C et al. Nutrients and their role in host resistance to infection.J Leuk Biol, 2002; 71: 16-32.

15.

Desrosiers T et al. Kohlenhydratarme Diäten können das Risiko von Neuralrohrdefekten erhöhen. Birth Defects Research, 2018; 1-9.

16.

Yabe D et al. Verwendung von Natrium-Glukose-Cotransporter-Protein-2-Inhibitoren und diätetischen Kohlenhydraten bei japanischen Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine randomisierte, offene, 3-armige, parallele Vergleichsstudie, explorativ. Diabetes Obes Metab, 2017; 19: 739-743.

17.

National Healthand Medical Research Council (2013) Dietary Guidelines for Australia. Canberra: National Healthand Medical Research Council, HTTPS://www.eatforhealth.

gov.au/sites/default/files/content/n55_australian_dietary_

leitfaden.pdf

18.

Duncan SH et al. Die Verringerung der Kohlenhydratzufuhr bei fettleibigen Personen führt zu niedrigeren Konzentrationen von Buttersäure- und Buttersäurebakterien im Stuhl. Anwendung ENVIRON. Mikrobiologie, 2007; 73(4): 1073-1078.

19.

Singh RK et al. Dietary effects on the gut microbiome and implications for human health.J Transl Med, 2017; 15:73.

20.

He M et al. Verzehr von Vollkornprodukten, Getreidefasern, Kleie und Keimen und Risiko für alle Ursachen und kardiovaskuläre Erkrankungen -

Spezifische Sterblichkeit bei Frauen mit Typ-2-Diabetes

Diabetes. Circulation, 2010; 121: 2162-2168.

21.

Heart Foundation (2017). Diätetische Fette und herzgesunde Ernährung: eine Stellungnahme. nhfa: melbourne.

22.

Bilsborough SA et al. Kohlenhydratarme Diäten: Welche potenziellen kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit gibt es? Asia Pac J Clin Nutr, 2003; 12: 396-404.

23.

D'Anci K et al. Kohlenhydratarme Diäten zur Gewichtsabnahme. Auswirkungen auf Kognition und Stimmung. Appetit, 2009; 52: 96-103.

24.

Ranjan A et al. Kohlenhydratarme Ernährung beeinträchtigt die Wirkung der Glucagon-Therapie bei insulininduzierter leichter Hypoglykämie: eine randomisierte Crossover-Studie. Diabetes Care, 2017; 40(1): 132-135.

diabetesaustralia.com.au

Kohlenhydratarme Maßnahmen für Diabetiker befinden sich derzeit noch in der Forschungsphase und lassen keine Schlussfolgerungen zu, die vollständig auf Patienten anwendbar sind. Daher ist es besser, die bestehende medizinische Behandlung und Diät zu befolgen, um die Krankheit zu kontrollieren.

Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!

Verwandte Fragen