1. Startseite
  2. Frage Details

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kehlkopfkrebs?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kehlkopfkrebs?

Kehlkopfkrebs ist ein bösartiger Tumor, der in der supraglottischen, glottischen und subglottischen Region auftritt. Bisher gibt es keine optimale Behandlung für Kehlkopfkrebs, egal welche Mittel eingesetzt werden, er kann nicht vollständig ausgerottet werden, und das Endergebnis kann man sich vorstellen ...... Aber die Krankheit hat am meisten Angst vor der späten Entdeckung, und die Behandlung von Krebs im Spätstadium ist nicht mit der im Frühstadium vergleichbar!

Was sind die besten Behandlungsmethoden für Kehlkopfkrebs?

1. chirurgische Behandlung:Dazu gehören die chirurgische Kohlendioxidlaser-Behandlung, die partielle Laryngektomie, die subtotale Laryngektomie und die totale Laryngektomie, sofern der chirurgische Behandlungsplan auf der Grundlage des Stagings der Befunde erstellt wird.

2. die Strahlentherapie:Bei Kehlkopfkrebs im Frühstadium ist die Heilungsrate und die 5-Jahres-Überlebensrate der Strahlentherapie mit der Wirkung der chirurgischen Behandlung vergleichbar, aber der Zyklus der Strahlentherapie ist lang, und es treten in hohem Maße Komplikationen wie Geschmacks- und Geruchsverlust und Mundtrockenheit auf.

3. eine chirurgische Behandlung in Kombination mit einer Strahlentherapie:Die Kombination von Strahlentherapie vor oder nach einer Operation kann die Überlebensrate gegenüber einer alleinigen Operation um 10 bis 20 Prozent erhöhen.

4. die Chemotherapie:Dazu gehören die adjuvante Chemotherapie, die palliative Chemotherapie und die Induktionschemotherapie. Je nach Zustand des Patienten werden unterschiedliche Chemotherapiemethoden angewandt: Die Induktionschemotherapie wird vor der Operation oder der Strahlentherapie verabreicht, die adjuvante Chemotherapie wird nach der Operation oder der Strahlentherapie eingesetzt, um die verbleibenden Tumorzellen abzutöten, und die palliative Chemotherapie kommt für Patienten mit rezidivierenden oder systemischen Metastasen in Frage. Unabhängig davon, ob es sich um eine Strahlen- oder eine Chemotherapie handelt, sind die Nebenwirkungen offensichtlich, und das ist nicht das, was wir sehen wollen.

5. biologische Therapie:Beim derzeitigen Stand seiner Forschung ist Dr. Tsang auch nicht gut über die modernste akademische HNO-Heilkunde informiert.

Abschließend erinnerte Dr. Tsang daran, dass Krebs immer ein schwerwiegendes Thema ist und wir darauf achten sollten, wachsam zu sein und bei Halsbeschwerden rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und uns behandeln zu lassen.

★ Wenn diese Antwort hilfreich ist, bitte mögen und unterstützen Sie sie!

Kehlkopfkrebs ist ein häufiger Tumor des Kehlkopfes, der je nach Ort des Auftretens als Krebs der supraglottischen, glottischen und subglottischen Region klassifiziert werden kann.

Die genaue Ursache von Kehlkopfkrebs ist unklar und kann mit einer Vielzahl von Faktoren zusammenhängen, darunter Rauchen, Alkoholkonsum, Strahlenbelastung und HPV-Infektion.

Im Frühstadium des Kehlkopfkrebses gibt es keine spezifischen Symptome, und wenn auffälligere Symptome auftreten, dann oft erst im mittleren oder späten Tumorstadium. Die wichtigsten klinischen Symptome des Kehlkopfkrebses sind Heiserkeit, aber auch Husten, Atemnot, Fremdkörpergefühl im Hals, Abhusten von Schleim und Blut im Schleim können auftreten.

Behandlung von Kehlkopfkrebs

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Kehlkopfkrebs, und die Wahl der am besten geeigneten Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem Ort des Tumors, dem Stadium, dem Alter des Patienten und der körperlichen Belastbarkeit des Patienten.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im Frühstadium

Kehlkopfkrebs im Frühstadium wird hauptsächlich chirurgisch behandelt, wobei eine lokale Entfernung des Krebses ausreicht, um die Stimmbänder so weit wie möglich zu erhalten und die Sprachfunktion zu gewährleisten. Wenn der Patient geschwächt ist und eine Operation nicht verträgt oder der Tumor in der Nähe der Stimmbänder liegt und eine Operation die Stimme des Patienten beeinträchtigen würde, kann eine Strahlentherapie gewählt werden. Einige Studien zeigen, dass bei Kehlkopfkrebs im Frühstadium mit einer Operation und einer Strahlentherapie ähnliche Behandlungsergebnisse erzielt werden können.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im mittleren bis späten Stadium

Bei mittlerem und fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs ist eine umfassende Behandlung erforderlich, die Strahlentherapie, Chemotherapie, Operation usw. umfasst. Wenn der Tumor nach der Untersuchung mit hohem Nutzen entfernt werden kann, kann eine Operation gewählt werden. Kann der Tumor nicht durch eine Operation entfernt werden oder ist der Nutzen einer Operation nicht hoch, werden Strahlentherapie, Chemotherapie oder gleichzeitige Strahlen- und Chemotherapie empfohlen.

Kurz gesagt, Kehlkopfkrebs im Frühstadium wird hauptsächlich durch eine Operation behandelt, während Kehlkopfkrebs im Spätstadium hauptsächlich durch Strahlentherapie behandelt wird. Die Ärzte müssen die am besten geeignete Behandlungsmethode je nach Tumorstadium, Tumorstelle, Alter, körperlicher Verfassung usw. des Patienten auswählen.

Kehlkopfkrebs ist ein bösartiger Tumor des Kehlkopfes, der manchmal auch als Rachenkrebs bezeichnet wird, obwohl der Rachen viel größer ist als der Kehlkopf. Am häufigsten ist Kehlkopfkrebs ein Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes, ein bösartiger Tumor, der von den Plattenepithelzellen des Kehlkopfes ausgeht.

Ein chirurgischer Eingriff ist in der Regel nach einer frühzeitigen Erkennung erforderlich und kann in eine totale und eine partielle Laryngektomie unterteilt werden. Die Genesung nach der Operation ist besser.

Je nach Stadium, Metastasierung und Größe der Läsionen befinden sich die meisten Kehlkopfkrebserkrankungen jedoch im mittleren oder späten Stadium nach der Diagnose. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wirkung der Operation nicht gut, und die Strahlentherapie gehört zur lokalen Behandlung, die nicht in der Lage ist, die freien Krebszellen abzutöten, weshalb Chemotherapie und traditionelle chinesische Medizin häufiger eingesetzt werden. Es wird empfohlen, die Chemotherapie mit traditioneller chinesischer Medizin zu kombinieren, um eine Reihe von Nebenwirkungen der Chemotherapie zu lindern, d.h. die Kombination von chinesischer und westlicher Medizin ist am besten geeignet.

Unter den zahlreichen Behandlungen der traditionellen chinesischen Medizin ist die "Triple-Balance-Therapie", die sich auf die Essenz der chinesischen Medizin stützt, auf den gesamten Körper des Patienten ausgerichtet ist, die natürliche chinesische Medizin verwendet und das Leben des Patienten verlängert, indem sie die Ursache und den Mechanismus der verschiedenen Krankheiten des Patienten identifiziert.

Es war einmal, Kehlkopfkrebs war einer der bösartigen Tumoren. Begleitet von mehr und mehr fortgeschrittene medizinische Technologie, die Methoden der Behandlung von Kehlkopfkrebs sind endlos, und derzeit ist die Zahl der Fälle über Kehlkopfkrebs vollständig geheilt wird auch immer mehr Jahr für Jahr, natürlich, die Voraussetzung für die Heilung ist die Wahl der richtigen Behandlung, die sehr wichtig für die Patienten, die für Kehlkopfkrebs behandelt werden.

Derzeit haben wir häufig verwendeten Methoden, ist die Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, gibt es auch einige Patienten wählte die Zusammenarbeit mit der traditionellen chinesischen Medizin Behandlungsmethode, aber die spezifische Behandlung Wirkung gibt es individuelle Unterschiede, die spezifische Wahl der Behandlungsplan, müssen auf der Grundlage des Grades der Zustand des Patienten, klinische Symptome, körperliche Verfassung einer umfassenden Bewertung.

Hier sind einige der gängigsten Methoden zur Behandlung von Kehlkopfkrebs

1、Totale Laryngektomie: Sie eignet sich für Kehlkopfkrebsläsionen im Stadium t3~t4. Nach der Operation verlieren die Kehlkopfkrebspatienten ihre Kehlkopffunktion, erhalten aber nach dem Ösophagusphonationstraining einen pharyngealen Ösophagustonus. Daher ist dies eine gängige Behandlungsmethode für Kehlkopfkrebs.

2. horizontale partielle Laryngektomie: Diese Art der Kehlkopfkrebsbehandlung ist für supraglottischen Kehlkopfkrebs geeignet, d. h. für Kehlkopfkrebs, der die Epiglottis, das Ventrikularband und die aryepiglottischen Falten betrifft, ohne dass die Stimmbänder befallen sind. Patienten mit Kehlkopfkrebs können ihre Kehlkopffunktion nach der Operation grundsätzlich beibehalten.

Chemotherapie: Bei fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs, der nicht operiert werden kann, kann eine Chemotherapie oder eine umfassende Therapie aus Strahlen- und Chemotherapie eingesetzt werden. Auch dies ist eine wirksame Behandlungsmethode für Kehlkopfkrebs.

4) Strahlentherapie: Sie wird bei Kehlkopfkrebs mit Läsion im Stadium I, schlechtem Allgemeinzustand und bei Patienten, die für eine Operation und präoperative Strahlentherapie nicht geeignet sind, eingesetzt. In der Regel werden 60g-Strahlen verwendet, und die Behandlung der einfachen Strahlentherapie beträgt 60-70g.

5、Kombination von chinesischer und westlicher Medizin: Es ist die beliebteste und die beste Behandlungsmethode für Kehlkopfkrebs und andere Krebsarten derzeit, mit der westlichen Medizin, um das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen zu verhindern, und dann mit der chinesischen Medizin ergänzt, um zu regulieren, so dass die Wirkung der beiden symptomatischen und grundlegende Behandlung.

Im Folgenden werden einige Überlegungen zur Ernährung bei Kehlkopfkrebs angestellt

(1) Sie können nicht essen, würzige Lebensmittel wie Knoblauch, würzige Lebensmittel verursachen Reizung der Kehle, die nicht förderlich für die Genesung der Krankheit ist. Obwohl Knoblauch ein Anti-Krebs-Lebensmittel ist, enthält er flüchtige Substanzen, die sich negativ auf den Zustand des Kehlkopfkrebses auswirken werden.

2. keinen grünen Tee trinken, insbesondere wenn Kehlkopfkrebspatienten sich einer Chemotherapie unterziehen, sollten sie auf grünen Tee verzichten, da sich die darin enthaltene Ellagsäure mit Eisen zu Eisentannat verbinden kann, einer unlöslichen Substanz, die dazu führt, dass das Eisen nicht gut absorbiert wird, was das Problem eines niedrigeren Hämoglobinwerts im Körper verursacht und die Patienten unter einer schwereren Anämie leiden.

3, Nahrungsaufnahme sollte ausgewogen sein, wird der Körper des Patienten schwächer werden, müssen einige Protein, Vitamine und andere Nährstoffe zu ergänzen, um die Immunität und Widerstand gegen Krankheiten zu verbessern.

Ich hoffe, dass die oben genannten Informationen für Sie hilfreich sein werden. Populäres Wissen ist nur als Referenz, nicht als Mittel zur Behandlung verwendet werden, Probleme auftreten, gehen Sie bitte ins Krankenhaus in einer rechtzeitigen Weise, ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.

Kehlkopfkrebs ist ein häufiger bösartiger Tumor in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, und das Auftreten und die Entwicklung von Kehlkopfkrebs ist ein komplexer Prozess, an dem mehrere Gene und Signalwege beteiligt sind. Es gibt verschiedene Arten von Kehlkopfkrebs, von denen der Stimmlippenkrebs der häufigste ist.

Lassen Sie mich auf die konventionellen Behandlungen antworten.

1. konventionelle minimal-invasive Operation bei Kehlkopfkrebs
Die konventionelle minimal-invasive Kehlkopfkrebs-Chirurgie ist eine weit verbreitete Methode zur Behandlung von Kehlkopfkrebs, die keine komplizierte High-Tech-Ausrüstung erfordert und mit konventionellen minimal-invasiven chirurgischen Instrumenten durchgeführt werden kann. Die grundlegende chirurgische Operation wird unter Vollnarkose mittels unterstützter Laryngoskopie mit Kehlkopfendoskopie-TV-Überwachungsgeräten durchgeführt, und die Kehlkopfschere wird zum Ausschneiden des Tumorgewebes verwendet, und der Elektrokauter wird zum Kauterisieren der Wundoberfläche verwendet, bis der Bereich der Läsion verbrannt oder leicht verkohlt ist. Bei der konventionellen minimal-invasiven Kehlkopfkrebs-Chirurgie kann der Umfang der Kauterisation des Läsionsbereichs flexibel gesteuert werden, und die Tiefe der Kauterisation kann tief oder flach sein, und es kann eine Gegenkauterisation des Gewebes um den Tumor und der Schleimhäute bei Patienten mit Kehlkopfkrebs im Frühstadium durchgeführt werden, um die Rezidivrate zu verringern.
2. die Mikrowellentherapie

Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 1 m und einer Frequenz von 300 MHz bis 300 GHz. Die Einwirkung von Mikrowellen auf menschliches Gewebe kann dazu führen, dass sich Proteine
Mikrowellen werden in vielen Krankheitsbereichen eingesetzt, z. B. bei Sex, Koagulation und Nekrose. Bei der Behandlung von Kehlkopfkrebs wird die Mikrowelle eingesetzt, um in kurzer Zeit eine thermische Strahlung mit hoher Temperatur zu erzeugen, die die Umgebung des Tumors zerstört. Eine höhere Dosis der Mikrowellenbestrahlung kann die Temperatur des bestrahlten Bereichs ansteigen lassen und das Tumorgewebe in diesem Bereich abtöten, ohne jedoch das normale Gewebe des Körpers zu zerstören, so dass die Mikrowellenbehandlung ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

3. die Kohlendioxid-Lasertherapie

Der Kohlendioxidlaser ist ein unsichtbarer Energiestrahl mit einer Wellenlänge von 10600 nm und einem Durchmesser von 0,4 bis 2,0 mm, der die Moleküle des biologischen Gewebes in Schwingung versetzt und von biologischem Gewebe absorbiert werden kann, um eine thermische Wirkung zu erzielen. Der Einsatz des Kohlendioxidlasers zur Entfernung von Kehlkopfkrebs kann das Niveau der Mikrochirurgie erreichen, was die vollständige Entfernung des Tumorgewebes gewährleistet und die Rate des lokalen Wiederauftretens verringert. Die Kohlendioxidlaser-Resektion von frühem Kehlkopfkrebs verbessert die Erhaltungsrate der Kehlkopf- und Kehlkopffunktionen und die Lebensqualität. Die Kohlendioxidlaser-Behandlung von frühem Kehlkopfkrebs unter dem unterstützenden Laryngoskop hat die gleiche therapeutische Wirkung wie die laryngeale Kehlkopfschlitz-Stimmlippenresektion oder die laryngeale Teilresektion.
4. die Niedertemperatur-Plasma-Radiofrequenzablationstechnologie

Bei dieser Technik wird mit Hilfe von Radiofrequenz Energie erzeugt und an das Zielgewebe abgegeben, wodurch das Zielgewebe koaguliert, nekrotisiert und abgelöst wird.
fallen oder eine Narbenkontraktion hervorrufen, wodurch der Effekt der Volumenreduzierung oder des Schneidens des Zielgewebes erreicht wird. Die Niedertemperatur-Plasma-Radiofrequenzablationstechnologie ist die Verwendung von Niedertemperatur
Das Prinzip der Temperatur (40~70 ℃) kann anziehen und abtragen, während das Entfernen der Läsion. Niedertemperatur-Plasma-Radiofrequenz-Ablation wurde auf Otorhinolaryngologie angewendet und
Kopf- und Halschirurgie, Entfernung von Tonsillen, Adenoiden, unteren Nasenmuscheln und anderem Weichteilgewebe.

Es gibt sogar einige fortschrittlichere Behandlungsmethoden, wie z. B. den da-Vinci-Roboter usw., und was die entsprechenden Medikamente usw. angeht, so wage ich es nicht, mit meinen Kenntnissen zu prahlen, da sie nicht in meinen Bereich fallen.

Die künftige Hauptrichtung der Behandlung von Kehlkopfkrebs und anderen Krebsarten ist auf jeden Fall präzise, minimalinvasiv und hochwirksam.

Folgen Sie mir, um täglich akademische Informationen zur globalen Gesundheit zu teilen. Ich freue mich auf Ihre Aufmerksamkeit, Ihren Austausch und Ihre Interaktion.

Hallo, ich bin ein medizinischer Arbeiter Zhang, ist ein praktizierender Arzt, kann für jedermanns Gesundheit Wissen popularisiert werden, wenn Sie mehr wissen, achten Sie auf mich!

Kehlkopfkrebs ist ein bösartiger Tumor, der vom Epithelgewebe der Kehlkopfschleimhaut ausgeht. Der häufigste Kehlkopfkrebs ist das Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes, das am häufigsten bei Männern mittleren und höheren Alters auftritt. Das Auftreten dieses Krebses hängt mit Faktoren wie Rauchen, Alkoholismus, langfristiger Inhalation von Schadstoffen und Papillomavirusinfektion zusammen. Die Inzidenzrate des Kehlkopfkrebses macht etwa 1~5% der systemischen Tumore aus und steht nach dem Nasopharynxkarzinom und dem Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen im Bereich der HNO-Heilkunde an erster Stelle. Er tritt im Alter von 50-70 Jahren auf und ist bei Männern häufiger als bei Frauen.

Kehlkopfkrebs Ursachen

1、Rauchen: Bei der Verbrennung von Tabak entsteht Tabakteer, von dem Benzo(a)pyren Krebs erzeugen kann, und Tabakrauch kann dazu führen, dass die Flimmerhärchen sich nicht mehr oder nur noch langsam bewegen, außerdem kann er Schleimhautödeme und Blutungen verursachen, so dass das Epithel hyperplasiert und die Plattenepithelchemie verdickt wird, was die Grundlage für die Krebsentstehung bildet.

2. übermäßiger Alkoholkonsum: eine langfristige Stimulierung der Schleimhäute kann diese degenerieren lassen und Krebs verursachen

3, chronische Entzündungsreize: z. B. chronische Laryngitis oder Entzündung der Atemwege

4, Luftverschmutzung: schädliche Gase wie Schwefeldioxid und produktiver Industriestaub wie Chrom und Arsen können bei langfristiger Inhalation Kehlkopfkrebs verursachen.

(5) Virusinfektionen stehen in engem Zusammenhang mit Krebs: Es wird allgemein angenommen, dass Viren Zellen dazu veranlassen können, ihre Natur zu verändern und sich abnormal zu teilen; Viren können an Gene angehängt werden und in die nächste Generation von Zellen hochgeladen werden, um krebsartige Veränderungen zu erfahren.

6. präkanzeröse Läsionen: Kehlkopfkeratose und gutartige Tumore des Kehlkopfes, wie das Kehlkopfpapillom, können nach wiederholten Angriffen zu Krebs werden.

7 Bestrahlung: Bestrahlung kann Krebs verursachen, wenn sie zur Behandlung von Halsknoten eingesetzt wird.

8) Sexualhormone: Einschlägige Experimente zeigen, dass der Prozentsatz der Östrogenrezeptor-positiven Zellen bei Patienten mit Kehlkopfkrebs deutlich höher ist.

Stadieneinteilung bei Kehlkopfkrebs

Der supraglottische Typ umfasst Krebsarten, die oberhalb der Stimmbänder entstehen, wie z. B. der Kehldeckel, die aryepiglottischen Falten, der Ventrikelgürtel und der Kehlkopfventrikel. Diese Art von Krebs ist wenig differenziert und entwickelt sich schneller. Aufgrund der zahlreichen Lymphgefäße in diesem Bereich kommt es häufig leicht zu einer Metastasierung in die Lymphknoten der oberen, tiefen Halsgruppe an der Verzweigung der Arteria carotis communis, und zu den ersten Symptomen gehören ein Fremdkörpergefühl im Kehlkopf und Beschwerden im Rachen. Später, wenn die Oberfläche des Krebstumors vereitert ist, kann er zum Ohr reflektiert werden und sogar das Schlucken beeinträchtigen. Im fortgeschrittenen Stadium, wenn der Krebs die Blutgefäße erodiert hat, findet sich Blut im Auswurf und oft auch übel riechender Auswurf; wenn er auf die Stimmbänder übergreift, kommt es zu Heiserkeit und Atemnot.

2) Das Stimmlippenkarzinom ist auf die Stimmlippen beschränkt, kommt häufiger im vorderen und mittleren Drittel vor, ist besser differenziert und gehört zu Grad I oder II. Es entwickelt sich langsamer und hat eine geringere Wahrscheinlichkeit, in die Halslymphknoten zu metastasieren, da es in den Stimmlippen weniger Lymphgefäße gibt. Das Hauptsymptom ist Heiserkeit, die sich allmählich verschlimmert. Wenn sich der Tumor vergrößert und die Stimmlippen blockiert, können Kehlkopfkeuchen und Dyspnoe auftreten, mit blutigem Auswurf und Kehlkopfobstruktion im Spätstadium.

3、Der subvokale Typ befindet sich unterhalb der Stimmlippen und oberhalb der Unterkante des Krikoidknorpels. Er ist bei einer Routine-Laryngoskopie nicht leicht zu finden, da er in diesem Bereich besser versteckt ist. Im Frühstadium kann es asymptomatisch sein, aber später können Husten und blutiger Auswurf auftreten. Im Spätstadium kommt es aufgrund der Blockade des subglottischen Bereichs durch das Karzinom häufig zu Dyspnoe. Der Krebs kann auch die Krikothyreoidea durchdringen, in die Schilddrüse und die Weichteile im vorderen Teil der Speiseröhre eindringen oder sich entlang der vorderen Speiseröhrenwand ausbreiten.

4. paraventrikulärer Typ: bezieht sich auf den Krebs, der von der Kehlkopfkammer ausgeht, auch bekannt als koronales Glottiskarzinom. Der Bereich ist sehr versteckt. Er kann im Frühstadium asymptomatisch sein und sich leicht auf den paraventrikulären Raum ausbreiten. Die klinischen Merkmale sind: Heiserkeit ist das erste Symptom, und oft kommt es zunächst zu einer Fixierung der Stimmbänder, aber der Tumor wird nicht entdeckt. Später, wenn sich der Krebs in den Parapharyngealraum ausbreitet, den Kehlkopfknorpel infiltriert und zerstört, können Halsschmerzen auftreten. Dringt er in die Flügelplatte des seitlichen Schilddrüsenknorpels und die Krikothyreoidea ein, kann das Kehlkopfknorpelgerüst auf dieser Seite ertastet werden, und es kommt zu reizendem trockenem Husten. Die Diagnose wird in der Regel bestätigt, wenn die Krankheit auf zwei Zonen fortgeschritten ist.

Behandlung von Kehlkopfkrebs

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jede Kehlkopfkrebsbehandlung einzigartig ist und dass viele Faktoren die Wahl der Kehlkopfkrebsbehandlung beeinflussen. So kann es sein, dass es für einen bestimmten Patienten mehrere Behandlungsmöglichkeiten gibt, und es ist Sache der Ärzte, gemeinsam zu erörtern, wie die für den Patienten selbst am besten geeignete Option ausgewählt werden kann. Die Behandlung des Kehlkopfkrebses selbst ist ein komplexer Prozess.

1 Sehr kleine Tumore können entweder mit einer Strahlentherapie oder einer Operation behandelt werden (T1). Die Strahlentherapie wird fünfmal wöchentlich für jeweils 15-30 Minuten durchgeführt, mit einer zweitägigen Pause, und dauert etwa sechs Wochen.

(2) Größere Tumore, auch solche, die mehr als einen Teil des Kehlkopfes betreffen, können ebenfalls mit Strahlentherapie und Operation behandelt werden. Da der Tumor größer geworden ist, muss die Behandlung sorgfältiger erfolgen. Die Strahlentherapie ist im Grunde die gleiche wie zuvor beschrieben, ist aber umfangreicher. Entscheidet man sich für einen chirurgischen Eingriff, so wird dieser als partielle Laryngektomie bezeichnet.

3. die Ausdehnung des Tumors so groß ist, dass eine weitere Vergrößerung durchgeführt werden sollte. Je größer der Umfang der Operation ist, desto vollständiger kann der Tumor entfernt werden, und um eine solche Operation abzuschließen, muss möglicherweise ein dauerhaftes Stoma im Hals angelegt werden, um sicherzustellen, dass nach der Laryngektomie ein normaler Atemweg vorhanden ist. Der Patient muss in dieser Zeit eine andere Art der Artikulation für die Sprache erlernen. Diese Art der Operation ist eine totale Laryngektomie. Das Vorhandensein von Fernläsionen, wie z. B. Lungenmetastasen, macht eine Chemotherapie erforderlich.

Chirurgische Grundsätze

1. strenge Indikationen für die Operation sollten in erster Linie die radikale Behandlung des Tumors sicherstellen und die Überlebensrate verbessern, gefolgt von der Erhaltung der Funktion und der Verbesserung der Lebensqualität. Es ist klinisch nicht ratsam, eine totale Laryngektomie durchzuführen, wenn die Aussprache kaum erhalten ist, was zu einem Resttumor oder einer unzureichenden sicheren Begrenzung führt, die ein postoperatives Lokalrezidiv zur Folge hat.

2、Nach umfassender Abwägung der tatsächlichen Situation des Patienten und des Zustandes des gesamten Körpers wird die Operationsmethode sorgfältig ausgewählt.

(3) Neben dem Rachen muss auch der Hals behandelt werden, da Kehlkopfkrebs das Risiko hat, in den Hals einzudringen, und der Hals kann ebenfalls durch Operation oder Bestrahlung behandelt werden. In Zukunft werden wir speziell die Hals-Chirurgie, d.h. die Halskonturierung, vorstellen.

Schlussfolgerung: Menschen mit einem hohen Risiko für Kehlkopfkrebs sollten mit dem Rauchen aufhören, ausreichend Alkohol trinken und sich um eine gute Prävention bemühen. Früherkennung, Frühdiagnose und Behandlung sind sehr wichtig, um den Schaden von Kehlkopfkrebs zu verringern. Einerseits kann dadurch die Überlebensrate der Patienten nach der Operation verbessert werden, andererseits ist es möglich, die Funktion des Kehlkopfgelenks so weit wie möglich zu erhalten und die postoperativen Komplikationen zu reduzieren.

Nach meiner zehnjährigen Erfahrung mit der Strahlentherapie kann eine radikale Strahlentherapie bei Kehlkopfkrebs im Frühstadium gewählt werden, wenn die Stimmfunktion erhalten werden soll (d. h. wenn sich die normale Stimmfunktion des Patienten nach der Behandlung des Kehlkopfkrebses nicht wesentlich von der vor der Erkrankung unterscheidet)! Der von mir behandelte Patient wurde mehr als fünf Jahre lang nachbeobachtet, und es wurde kein Rezidiv oder eine Metastase gefunden, und die Sprechstimme des Patienten unterscheidet sich nicht wesentlich von der vor der Krankheit, und das äußere Erscheinungsbild seines Halses ist das eines normalen Menschen! Für die Behandlung von Krebs wird empfohlen, die onkologische Abteilung eines tertiären Krankenhauses aufzusuchen, und die erste Diagnose und Behandlung ist sehr wichtig!

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs umfasst hauptsächlich chirurgische Eingriffe und Strahlentherapie. Die Chirurgie umfasst die traditionelle offene Chirurgie und die minimalinvasive Chirurgie unter unterstützender Laryngoskopie; die Strahlentherapie besteht hauptsächlich aus reiner Strahlentherapie und Strahlentherapie in Kombination mit Chirurgie und Chemotherapie.

Kehlkopfkrebs im Frühstadium wird bevorzugt chirurgisch behandelt, und 80 % von ihnen können durch eine minimalinvasive Operation geheilt werden, während Patienten im mittleren Stadium auch eine Kehlkopferhaltung oder eine totale Laryngektomie durchführen können, um eine bessere Heilung zu erzielen. Patienten im fortgeschrittenen Stadium haben in der Regel keine Chance mehr auf eine chirurgische Behandlung und werden in der Regel mit einer Induktionschemotherapie und einer gleichzeitigen Chemo- und Strahlentherapie behandelt, und wenn es die Umstände erlauben, können sie auch mit zielgerichteten Medikamenten behandelt werden, die nur die Entwicklung der Krankheit kontrollieren und die Überlebenszeit verlängern können.


The Health Interface bietet 13 Millionen Fachleuten des Gesundheitswesens und der breiten Öffentlichkeit Hotspots aus dem Bereich der Gesundheitsfürsorge, politische Maßnahmen, Wahrnehmungen, Meinungen und interessante populärwissenschaftliche Inhalte und freut sich über jede Beteiligung und Interaktion von Ihnen.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von den folgenden Faktoren ab:

  • Stadien der Krankheit.
  • Lage und Größe des Tumors.
  • Die Fähigkeit des Patienten, zu sprechen, zu essen und zu atmen, sollte so weit wie möglich erhalten bleiben.
  • ob der Krebs zurückgekehrt ist (Rezidiv).

Rauchen und Alkoholkonsum können die Wirksamkeit der Behandlung von Kehlkopfkrebs beeinträchtigen. Wenn eine Person mit Kehlkopfkrebs weiterhin raucht und Alkohol trinkt, ist es unwahrscheinlich, dass er geheilt wird, und es ist wahrscheinlicher, dass sich Metastasen in einem zweiten Tumor bilden. DeshalbIch muss mit dem Rauchen und Trinken aufhören!Und nach der Behandlung von Kehlkopfkrebs ist eine häufige und sorgfältige Nachsorge wichtig.

Stadieneinteilung bei Kehlkopfkrebs

Krux

  • Nach der Diagnose von Kehlkopfkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich der Krebs auf den Kehlkopf oder andere Körperteile ausgebreitet hat.
  • Krebs breitet sich auf drei Arten im Körper aus.
  • Der Krebs kann sich von seinem Ursprungsort auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Für Kehlkopfkrebs werden folgende Stadien verwendet: Stadium 0 (Carcinoma in situ) Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV
  • Nach der Operation kann sich das Stadium des Krebses ändern und eine weitere Behandlung erforderlich sein.
  • Kehlkopfkrebs kann nach der Behandlung wieder auftreten (rezidivieren).

Nach der Diagnose von Kehlkopfkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich der Krebs auf den Kehlkopf oder andere Körperteile ausgebreitet hat.

Das Verfahren, mit dem festgestellt wird, ob sich der Krebs auf den Kehlkopf oder andere Teile des Körpers ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet... Die bei der Segmentierung gewonnenen Informationen werden zur Bestimmung des Krankheitsstadiums verwendet. Es ist wichtig, das Stadium der Krankheit zu kennen, um die Behandlung zu planen. Die Ergebnisse einiger Tests, die zur Diagnose von Kehlkopfkrebs eingesetzt werden, werden häufig auch zur Bestimmung des Krankheitsstadiums verwendet.

Krebs breitet sich auf drei Arten im Körper aus.

Krebs kann sich über Gewebe, das Lymphsystem und den Blutkreislauf ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich von seinem Entstehungsort auf benachbarte Gebiete aus.
  • Lymphatisches System. Der Krebs breitet sich von seinem Ursprungsort aus, indem er in das Lymphsystem eindringt. Der Krebs breitet sich über die Lymphgefäße in andere Teile des Körpers aus.
  • Blut. Der Krebs breitet sich von seinem Ursprungsort aus, indem er in den Blutkreislauf gelangt. Der Krebs breitet sich über die Blutgefäße in andere Teile des Körpers aus.

Der Krebs kann sich von seinem Ursprungsort auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf andere Teile des Körpers ausbreitet, spricht man von einer Metastasierung. Die Krebszellen brechen von dort aus auf (weg vom Primärtumor) und wandern durch das Lymphsystem oder den Blutkreislauf.

  • Lymphatisches System. Der Krebs dringt in das Lymphsystem ein, durchquert die Lymphgefäße und bildet einen Tumor in einem anderen Teil des Körpers (metastasierender Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt in den Blutkreislauf, wandert durch die Blutgefäße und bildet einen Tumor in einem anderen Teil des Körpers (metastasierender Tumor).

Ein metastasierender Tumor ist die gleiche Art von Krebs wie der Primärtumor. Wenn sich zum Beispiel Kehlkopfkrebs in die Lunge ausbreitet, sind die Krebszellen in der Lunge eigentlich Kehlkopfkrebszellen. Die Krankheit ist metastasierter Kehlkopfkrebs, nicht Lungenkrebs.

Viele Krebstodesfälle treten auf, wenn der Krebs vom ursprünglichen Tumor metastasiert und sich auf andere Gewebe und Organe ausbreitet. Dies wird als metastasierender Krebs bezeichnet. Diese Animation zeigt, wie sich Krebszellen von dem Teil des Körpers, in dem sie zuerst entstanden sind, in andere Teile des Körpers bewegen.

Staging von Kehlkopfkrebs:

Stadium 0 (Karzinom in situ)

Im Stadium 0 finden sich abnorme Zellen in der Auskleidung des Kehlkopfes. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich auf nahe gelegenes normales Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet.

Stufe I

Im ersten Stadium bildet sich der Krebs in der supraglottischen, glottischen oder subglottischen Region des Kehlkopfs:

  • Supraglottisch: Der Krebs befindet sich in einem Bereich oberhalb der Stimmlippen, in dem die Stimmbänder normalerweise arbeiten.
  • Stimmlippen: Der Krebs befindet sich auf einer oder beiden Seiten der Stimmlippen, die normal funktionieren.
  • Subakustisch: Der Krebs befindet sich nur unter der akustischen Tür.

Phase II

Im Stadium II hat sich der Krebs in der Supraglottis, der Glottis oder dem Bereich des Kehlkopfs unterhalb der Glottis gebildet:

  • Supraglottisch: Der Krebs befindet sich in mehreren Bereichen der Stimmlippen oder hat sich auf den Zungengrund oder auf Gewebe in der Nähe der Stimmbänder ausgebreitet. Die Stimmbänder funktionieren normal.
  • Stimmlippen: Der Krebs hat sich auf die oberen Stimmlippen, die unteren Stimmlippen oder beide ausgebreitet, und/oder die Stimmbänder funktionieren nicht richtig.
  • Subvokalfalten: Der Krebs hat sich auf eine oder beide Stimmbänder ausgebreitet, die möglicherweise nicht richtig funktionieren.

Phase III

Im Stadium III hat sich der Krebs in der Supraglottis, der Glottis oder dem Bereich des Kehlkopfs unterhalb der Glottis gebildet:

Die Tumorgröße wird in der Regel in Zentimetern (cm) oder Zoll gemessen. Zu den gängigen Lebensmitteln, die zur Darstellung der Tumorgröße in Zentimetern verwendet werden können, gehören: Erbsen (1 cm), Erdnüsse (2 cm), Weintrauben (3 cm), Walnüsse (4 cm), Limetten (5 cm), ein Ei (6 cm), ein Pfirsich (7 cm) und eine Grapefruit (10 cm).

bei Krebserkrankungen der Stufe III am Schalltor:

  • Der Krebs befindet sich nur im Kehlkopf, die Stimmbänder sind funktionsunfähig, und/oder der Krebs hat sich auf oder durch den inneren Schilddrüsenknorpel ausgebreitet. Der Krebs kann sich auch auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet haben und der Lymphknoten ist 3 cm oder kleiner; oder
  • Der Krebs befindet sich in einem Bereich oberhalb der Stimmlippen, in dem die Stimmbänder normal arbeiten. der Krebs hat sich auf einen Lymphknoten im Hals auf der gleichen Seite wie der Primärtumor ausgebreitet und der Lymphknoten ist nicht größer als 3 cm; oder
  • Der Krebs befindet sich an mehreren Stellen auf den Stimmlippen oder hat sich auf den Zungengrund oder auf Gewebe in der Nähe der Stimmbänder ausgebreitet. Die Stimmbänder funktionieren normal. Der Krebs hat sich auch auf einen Lymphknoten auf der gleichen Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet, der 3 cm oder kleiner ist.

Bei Krebserkrankungen der Stimmlippen im Stadium III:

  • Der Krebs befindet sich nur im Kehlkopf, die Stimmbänder sind funktionsunfähig, und/oder der Krebs hat sich auf oder durch den inneren Schilddrüsenknorpel ausgebreitet. Der Krebs kann sich auch auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet haben und der Lymphknoten ist 3 cm oder kleiner; oder
  • Der Krebs befindet sich in einem oder beiden Stimmbändern und die Stimmbänder sind normal funktionsfähig. der Krebs hat sich auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet und der Lymphknoten ist nicht größer als 3 cm; oder
  • Der Krebs hat sich auf die supravokalen Falten, die infravokalen Falten oder beides ausgebreitet, und/oder die Stimmbänder funktionieren nicht richtig. Der Krebs hat sich auch auf einen Lymphknoten auf der gleichen Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet, der 3 cm oder kleiner ist.

in der Stufe III Krebse unterhalb der Schallmauer:

  • Der Krebs befindet sich nur im Kehlkopf, die Stimmbänder sind funktionsunfähig, und/oder der Krebs hat sich auf oder durch den inneren Schilddrüsenknorpel ausgebreitet. Der Krebs kann sich auch auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet haben und der Lymphknoten ist 3 cm oder kleiner; oder
  • Der Krebs befindet sich knapp unterhalb der Stimmlippen. Der Krebs hat sich auf einen Lymphknoten im Hals auf der gleichen Seite wie der Primärtumor ausgebreitet und der Lymphknoten ist nicht größer als 3 cm; oder
  • Der Krebs hat sich auf eines oder beide Stimmbänder ausgebreitet, die möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren. Der Krebs hat sich auch auf einen Lymphknoten auf der gleichen Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet, der 3 cm oder kleiner ist.

Phase IV

Das Stadium IV wird in die Stadien IVA, IVB und IVC unterteilt. Bei supraglottischem, glottischem oder infraglottischem Krebs ist jedes dieser Unterstadien das gleiche.

  • Im Stadium IVA: Der Krebs hat sich auf den Schilddrüsenknorpel und/oder auf Gewebe außerhalb des Kehlkopfs ausgebreitet, z. B. auf den Hals, die Luftröhre, die Schilddrüse oder die Speiseröhre. Der Krebs kann sich auch auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor ausgebreitet haben, und dieser Lymphknoten ist 3 cm oder kleiner; oder der Krebs kann sich von den supravokalen Falten, den Stimmlippen oder den infravokalen Falten auf andere Gewebe als den Kehlkopf ausgebreitet haben, z. B. auf den Hals, die Luftröhre, die Schilddrüse oder die Speiseröhre. Das Stimmband funktioniert möglicherweise nicht mehr richtig. Der Krebs hat sich ausgebreitet auf: einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor und der Lymphknoten ist 3 cm oder kleiner. Der Krebs hat sich auf die äußere Schicht des Lymphknotens ausgebreitet; oder ein Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor und der Lymphknoten ist größer als 3 cm, aber nicht größer als 6 cm. Der Krebs hat sich nicht durch die äußere Hülle der Lymphknoten ausgebreitet; oder mehr als ein Lymphknoten auf derselben Halsseite wie der Primärtumor und der Lymphknoten ist nicht größer als 6 cm. Der Krebs hat die äußere Umhüllung der Lymphknoten nicht durchbrochen; oder auf Lymphknoten auf beiden Seiten des Halses oder auf der dem Primärtumor gegenüberliegenden Seite des Halses, und die Lymphknoten sind nicht größer als 6 cm. Der Krebs hat sich nicht durch die äußere Umhüllung der Lymphknoten ausgebreitet.
  • Im Stadium IVB: Der Krebs kann sich von den supra-vokalen Falten, den Stimmlippen oder den infra-vokalen Falten auf den Raum vor der Wirbelsäule, auf den Bereich um die Halsschlagadern oder auf den Bereich zwischen den Lungen ausgebreitet haben. Die Stimmbänder funktionieren möglicherweise nicht mehr richtig. Der Krebs hat sich ausgebreitet: auf einen Lymphknoten, der größer als 6 cm ist. Der Krebs hat die äußere Umhüllung des Lymphknotens nicht durchbrochen; oder auf einen Lymphknoten auf derselben Seite des Halses wie der Primärtumor gestreut, und der Lymphknoten ist größer als 3 cm. Der Krebs hat sich auf die äußere Umhüllung eines Lymphknotens oder auf einen Lymphknoten an mehr als einer Stelle des Halses ausgebreitet. Der Krebs hat sich auf die äußere Schicht von Lymphknoten oder auf einen Lymphknoten beliebiger Größe auf der dem Primärtumor gegenüberliegenden Seite des Halses ausgebreitet. Der Krebs hat sich auf die äußeren Schichten der Lymphknoten ausgebreitet;oderDer Krebs hat sich von oberhalb, unterhalb oder im Kehlkopfbereich auf den Raum vor der Wirbelsäule, den Bereich um die Halsschlagadern oder den Bereich zwischen den Lungen ausgebreitet. Der Krebs kann sich auch auf einen oder mehrere Lymphknoten irgendwo im Hals ausgebreitet haben, die unterschiedlich groß sein können.
  • Im IVC-Stadium hat sich der Krebs bereits auf andere Teile des Körpers wie Lunge, Leber oder Knochen ausgebreitet.

Nach der Operation kann sich das Stadium des Krebses ändern und eine weitere Behandlung erforderlich sein.

Wenn der Krebs durch eine Operation entfernt wurde, untersucht ein Pathologe eine Probe des Krebsgewebes unter dem Mikroskop. Manchmal führt die Untersuchung durch den Pathologen zu Änderungen bei der Einteilung des Krebses und zu einer weiteren Behandlung nach der Operation.

Kehlkopfkrebs kann nach der Behandlung wieder auftreten (rezidivieren).

Der Krebs kann im Rachen oder in anderen Körperteilen wie der Lunge, der Leber oder den Knochen wieder auftreten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er innerhalb der ersten 2 bis 3 Jahre zurückkehrt.

Überblick über die Behandlungsprogramme

Krux

  • Es gibt verschiedene Arten von Behandlungen für Menschen mit Kehlkopfkrebs.
  • Einsatz von vier Arten der Standardbehandlung: Strahlentherapie, Chirurgie, Chemotherapie, Immuntherapie
  • Neuartige Behandlungen werden in klinischen Versuchen getestet. Radiosensibilisatoren für die gezielte Therapie
  • Die Behandlung von Kehlkopfkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Die Patienten können die Teilnahme an einer klinischen Studie in Erwägung ziehen.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn einer Krebsbehandlung an einer klinischen Studie teilnehmen.
  • Folgeuntersuchungen können erforderlich sein.

Es gibt verschiedene Arten von Behandlungen für Menschen mit Kehlkopfkrebs.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Kehlkopfkrebs. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendet werden) und andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Studie, die dazu beitragen soll, die derzeitigen Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Eine neue Behandlung kann zu einer Standardbehandlung werden, wenn klinische Studien zeigen, dass sie besser ist als die Standardbehandlung. Patienten können die Teilnahme an einer klinischen Studie in Erwägung ziehen. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit einer Behandlung begonnen haben.

Es werden vier Arten der Standardbehandlung angewandt:

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Art der Krebsbehandlung, bei der hochenergetische Röntgenstrahlen oder andere Strahlenarten eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verhindern. Bei der externen Strahlentherapie wird ein Gerät außerhalb des Körpers eingesetzt, um die vom Krebs befallene Körperregion zu bestrahlen.

heranzoomen

Externe Strahlentherapie für Kopf und Hals. Mit einem Gerät wird der Krebs gezielt mit hochenergetischer Strahlung bestrahlt. Das Gerät kann um den Patienten herum gedreht werden, so dass die Strahlung aus vielen verschiedenen Winkeln abgegeben werden kann, was eine sehr konforme Behandlung ermöglicht. Eine Netzmaske verhindert, dass sich der Kopf und der Hals des Patienten während der Behandlung bewegen. An der Maske sind kleine Tintenkleckse angebracht. Die Tintenkleckse werden verwendet, um das Bestrahlungsgerät vor jeder Behandlung in der gleichen Position auszurichten.

Die Strahlentherapie kann bei Patienten wirksamer sein, die vor Beginn der Behandlung mit dem Rauchen aufgehört haben. Eine externe Strahlentherapie der Schilddrüse oder der Hirnanhangsdrüse kann die Funktionsweise der Schilddrüse verändern. Vor und nach der Behandlung kann ein Bluttest durchgeführt werden, um den Spiegel der Schilddrüsenhormone im Körper zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Schilddrüse richtig funktioniert.

Die hyperfraktionierte Strahlentherapie kann zur Behandlung von Kehlkopfkrebs eingesetzt werden. Die hyperfraktionierte Strahlentherapie ist eine Form der Strahlentherapie, bei der eine geringere als die übliche tägliche Gesamtdosis in zwei Dosen aufgeteilt wird, die zweimal täglich verabreicht werden. Die hyperfraktionierte Strahlentherapie wird über denselben Zeitraum (Tage oder Wochen) wie die Standard-Strahlentherapie verabreicht. Für die Behandlung von Kehlkopfkrebs werden derzeit neue Arten der Strahlentherapie erforscht.

Praxis

Ein chirurgischer Eingriff (Entfernung des Krebses in einer Operation) ist eine gängige Behandlung für alle Stadien des Kehlkopfkrebses. Die folgenden chirurgischen Verfahren können angewandt werden:

  • Nabelschnurresektion: Operation, bei der nur die Stimmbänder entfernt werden.
  • Supraglottische Laryngektomie: Operation, bei der nur die Supraglottis entfernt wird.
  • Hemilaryngektomie: Chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Hälfte des Kehlkopfs (Stimmlippenkasten). Eine Hemilaryngektomie kann die Stimme retten.
  • Partielle Laryngektomie: Chirurgische Entfernung eines Teils des Kehlkopfs (Stimmlippens). Die partielle Laryngektomie trägt dazu bei, die Sprechfähigkeit des Patienten zu erhalten.
  • Totale Laryngektomie: Chirurgische Entfernung des gesamten Kehlkopfes. Bei dieser Operation wird ein Loch an der Vorderseite des Halses gemacht, damit der Patient atmen kann. Dies wird Tracheotomie genannt.
  • Thyreoidektomie: Entfernung der gesamten oder eines Teils der Schilddrüse.
  • Laserchirurgie: ein chirurgisches Verfahren, bei dem ein Laserstrahl (ein schmaler Strahl intensiven Lichts) als Messer verwendet wird, um unblutige Schnitte im Gewebe vorzunehmen oder Oberflächenverletzungen (z. B. Kehlkopftumore) zu entfernen.

Nachdem der Chirurg den gesamten Krebs entfernt hat, der zum Zeitpunkt der Operation sichtbar ist, erhalten einige Patienten nach der Operation eine Chemo- oder Strahlentherapie, um eventuell verbliebene Krebszellen abzutöten. Die Behandlung, die nach der Operation durchgeführt wird, um das Risiko eines Wiederauftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Strahlentherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem Zellen abgetötet oder ihre Teilung verhindert wird. Wenn die Chemotherapie über den Mund verabreicht oder in eine Vene oder einen Muskel gespritzt wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im ganzen Körper erreichen (systemische Chemotherapie).

Weitere Informationen finden Sie unter Zugelassene Medikamente gegen Kopf- und Halskrebs. (Kehlkopfkrebs ist eine Form von Kopf- und Halskrebs.)

Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Behandlung, bei der das Immunsystem des Patienten zur Krebsbekämpfung eingesetzt wird. Körpereigene oder in einem Labor hergestellte Substanzen werden eingesetzt, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Krebs zu stärken, zu lenken oder wiederherzustellen. Diese Krebsbehandlung ist eine biologische Therapie.

  • PD-1- und PD-L1-Inhibitortherapie: PD-1 ist ein Protein auf der Oberfläche von T-Zellen, das zur Steuerung der Immunantwort des Körpers beiträgt. PD-L1 ist ein Protein, das auf bestimmten Arten von Krebszellen zu finden ist. Wenn sich PD-1 an PD-L1 bindet, hindert es die T-Zellen daran, die Krebszellen abzutöten. PD-1- und PD-L1-Hemmer verhindern, dass sich die Proteine PD-1 und PD-L1 aneinander binden. Dadurch können die T-Zellen die Krebszellen abtöten. Nivolumab und Pembrolizumab sind Arten von PD-1-Hemmern, die zur Behandlung von metastasierendem oder wiederkehrendem Kehlkopfkrebs eingesetzt werden.

Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Checkpoint-Proteine, wie PD-L1 auf Tumorzellen und PD-1 auf T-Zellen, tragen zur Kontrolle der Immunantwort bei: Die Bindung von PD-L1 an PD-1 hindert T-Zellen daran, Tumorzellen im Körper abzutöten (links). Die Blockierung der Bindung von PD-L1 an PD-1 durch einen Immun-Checkpoint-Inhibitor (Anti-PD-L1 oder Anti-PD-1) ermöglicht es T-Zellen, Tumorzellen abzutöten (rechts).

Bei der Immuntherapie wird das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung eingesetzt.Die Animation erklärt eine Immuntherapie, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von Krebs einsetzt.

zielgerichtete Therapien

Eine zielgerichtete Therapie ist eine Behandlung, bei der Medikamente oder andere Substanzen eingesetzt werden, um bestimmte Krebszellen zu identifizieren und anzugreifen. Zielgerichtete Therapien schädigen normale Zellen in der Regel weniger als Chemo- oder Strahlentherapie.

  • Monoklonale Antikörper:Bei monoklonalen Antikörpern handelt es sich um im Labor hergestellte Proteine des Immunsystems, die zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Krebs, eingesetzt werden. Bei der Krebsbehandlung heften sich diese Antikörper an bestimmte Ziele auf Krebszellen oder anderen Zellen, die zum Wachstum von Krebszellen beitragen können. Die Antikörper sind dann in der Lage, die Krebszellen abzutöten, ihr Wachstum zu stoppen oder sie an der Ausbreitung zu hindern. Monoklonale Antikörper werden per Infusion verabreicht. Sie können allein oder in Kombination mit Medikamenten, Toxinen oder radioaktiven Substanzen direkt an die Krebszellen verabreicht werden. Cetuximab wird derzeit zur Behandlung von Kehlkopfkrebs untersucht. Wie wird Krebs mit monoklonalen Antikörpern behandelt? Dieses Video zeigt, wie monoklonale Antikörper wie Trastuzumab, Pembrolizumab und Rituximab Moleküle blockieren, die für das Wachstum von Krebszellen benötigt werden, Krebszellen für die Zerstörung durch das körpereigene Immunsystem markieren oder schädliche Substanzen an Krebszellen abgeben.

Radiosensibilisator

Radiosensibilisatoren sind Medikamente, die Tumorzellen für eine Strahlentherapie empfindlicher machen. Die Kombination einer Strahlentherapie mit einem Radiosensibilisator kann mehr Tumorzellen abtöten.

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen über Nebenwirkungen der Krebsbehandlung finden Sie auf unserer Seite über Nebenwirkungen.

Die Patienten können die Teilnahme an einer klinischen Studie in Erwägung ziehen.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Behandlungsmöglichkeit sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um festzustellen, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam oder besser als Standardbehandlungen sind.

Die heutigen Standardbehandlungen für viele Krebsarten beruhen auf frühen klinischen Studien. Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, können Standardbehandlungen erhalten oder zu den ersten gehören, die neue Behandlungen erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Krebsbehandlung zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie oft wichtige Fragen und bringen die Forschung voran.

Patienten können vor, während oder nach Beginn einer Krebsbehandlung an einer klinischen Studie teilnehmen.

An einigen klinischen Studien nahmen nur Patienten teil, die noch keine Behandlung erhalten hatten. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebserkrankung sich nicht bessert. Wieder andere klinische Studien untersuchen neue Methoden, um ein Wiederauftreten des Krebses (Rückfall) zu verhindern oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

Klinische Studien werden in vielen Regionen des Landes durchgeführt. Informationen über vom NCI unterstützte klinische Studien finden Sie auf der Seite Suche nach klinischen Studien des NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie unter ClinicalTrials.gov.

Folgeuntersuchungen können erforderlich sein.

Einige Tests, die zur Krebsdiagnose oder zur Bestimmung des Krebsstadiums durchgeführt werden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung anschlägt. Die Ergebnisse dieser Tests können ausschlaggebend für die Entscheidung sein, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll.

Einige Tests werden auch nach Abschluss der Behandlung von Zeit zu Zeit durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen können zeigen, ob sich Ihr Zustand verändert hat oder ob der Krebs zurückgekehrt ist (Rezidiv). Diese Tests werden manchmal als Nachuntersuchungen bezeichnet.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im Stadium I

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Behandlungsmöglichkeiten im Überblick.

Die Behandlung von neu diagnostiziertem Kehlkopfkrebs im Stadium I hängt davon ab, wo sich der Krebs im Kehlkopf befindet.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie.
  • Supraglottische Laryngektomie.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie.
  • Laserchirurgie.
  • Resektion der Nabelschnur.
  • Partielle Laryngektomie, Hemilaryngektomie oder totale Laryngektomie.

Befindet sich der Krebs unter den Stimmbändern, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie mit oder ohne Operation.
  • Einzelne Operationen.

Nutzen Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um vom NCI unterstützte klinische Krebsstudien zu finden, für die Patienten zugelassen sind. Sie können nach Studien auf der Grundlage der Krebsart, des Alters des Patienten und des Ortes, an dem die Studie durchgeführt wird, suchen. Allgemeine Informationen über klinische Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im Stadium II

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Behandlungsmöglichkeiten im Überblick.

Die Behandlung von neu diagnostiziertem Kehlkopfkrebs im Stadium II hängt davon ab, wo sich der Krebs im Kehlkopf befindet.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie des Tumors und der umliegenden Lymphknoten.
  • Supraglottische Laryngektomie mit möglicher anschließender Strahlentherapie.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie.
  • Laserchirurgie.
  • Partielle Laryngektomie, Hemilaryngektomie oder totale Laryngektomie.

Befindet sich der Krebs unter den Stimmbändern, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie mit oder ohne Operation.
  • Einzelne Operationen.

Nutzen Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um vom NCI unterstützte klinische Krebsstudien zu finden, für die Patienten zugelassen sind. Sie können nach Studien auf der Grundlage der Krebsart, des Alters des Patienten und des Ortes, an dem die Studie durchgeführt wird, suchen. Allgemeine Informationen über klinische Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im Stadium III

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Behandlungsmöglichkeiten im Überblick.

Die Behandlung von neu diagnostiziertem Kehlkopfkrebs im Stadium III hängt davon ab, wo sich der Krebs im Kehlkopf befindet.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Gleichzeitige Chemo- und Strahlentherapie
  • Auf die Chemotherapie folgen Chemotherapie und Strahlentherapie zusammen. Bei Fortbestehen des Krebses kann eine Laryngektomie durchgeführt werden.
  • Bei Patienten, die nicht mit Chemotherapie und Operation behandelt werden konnten, wurde ausschließlich eine Strahlentherapie durchgeführt.
  • Operation, möglicherweise gefolgt von einer Strahlentherapie.

Befindet sich der Krebs in den Stimmlippen, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden gemeinsam verabreicht.
  • Auf die Chemotherapie folgen Chemotherapie und Strahlentherapie zusammen. Bei Fortbestehen des Krebses kann eine Laryngektomie durchgeführt werden.
  • Patienten, die nicht mit Chemotherapie und Operation behandelt werden können, erhalten nur eine Strahlentherapie.
  • Operation, möglicherweise gefolgt von einer Strahlentherapie.
  • Klinische Studie zur alleinigen Strahlentherapie im Vergleich zu Strahlentherapie und gezielter Therapie (Cetuximab).
  • Klinische Versuche mit Immuntherapie, Chemotherapie, Radiosensibilisatoren oder Strahlentherapie.

Befindet sich der Krebs unter den Stimmbändern, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Kehlkopf und Schilddrüse sowie Entfernung der Lymphknoten im Kehlkopf, in der Regel mit anschließender Strahlentherapie.
  • Wenn der Krebs im selben Gebiet wieder auftritt, wird zunächst eine Strahlentherapie durchgeführt, gefolgt von einer Operation.
  • Patienten, die nicht mit Chemotherapie und Operation behandelt werden können, erhalten nur eine Strahlentherapie.
  • Auf die Chemotherapie folgen Chemotherapie und Strahlentherapie zusammen. Bei Fortbestehen des Krebses kann eine Laryngektomie durchgeführt werden.
  • Klinische Studie zur alleinigen Strahlentherapie im Vergleich zu Strahlentherapie und gezielter Therapie (Cetuximab).
  • Klinische Versuche mit Immuntherapie, Chemotherapie, Radiosensibilisatoren oder Strahlentherapie.

Nutzen Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um vom NCI unterstützte klinische Krebsstudien zu finden, für die Patienten zugelassen sind. Sie können nach Studien auf der Grundlage der Krebsart, des Alters des Patienten und des Ortes, an dem die Studie durchgeführt wird, suchen. Allgemeine Informationen über klinische Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Kehlkopfkrebs im Stadium IV

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Behandlungsmöglichkeiten im Überblick.

Die neue Behandlung diagnostiziert Kehlkopfkrebs der Stadien IVA, IVB und IVC in Abhängigkeit davon, wo der Krebs im Kehlkopf zu finden ist.

Wenn sich der Krebs auf oder in den Stimmlippen befindet, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden gemeinsam verabreicht.
  • Auf die Chemotherapie folgen Chemotherapie und Strahlentherapie zusammen. Bei Fortbestehen des Krebses kann eine Laryngektomie durchgeführt werden.
  • Bei Patienten, die nicht mit Chemotherapie und Operation behandelt werden konnten, wurde ausschließlich eine Strahlentherapie durchgeführt.
  • Strahlentherapie nach der Operation. Eine Chemotherapie kann in Verbindung mit einer Strahlentherapie durchgeführt werden.
  • Eine klinische Studie zur Strahlentherapie für Strahlentherapie und gezielte Therapie (im Vergleich zu Cetuximab allein).
  • Klinische Versuche mit Immuntherapie, Chemotherapie, Radiosensibilisatoren oder Strahlentherapie.

Befindet sich der Krebs unter den Stimmbändern, kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Laryngektomie plus totale Thyreoidektomie und Entfernung der Kehlkopflymphknoten, in der Regel gefolgt von einer Strahlentherapie mit oder ohne Chemotherapie.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden gemeinsam verabreicht.
  • Klinische Studie zur alleinigen Strahlentherapie im Vergleich zu Strahlentherapie und gezielter Therapie (Cetuximab).
  • Klinische Versuche mit Immuntherapie, Chemotherapie, Radiosensibilisatoren oder Strahlentherapie.

Nutzen Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um vom NCI unterstützte klinische Krebsstudien zu finden, für die Patienten zugelassen sind. Sie können nach Studien auf der Grundlage der Krebsart, des Alters des Patienten und des Ortes, an dem die Studie durchgeführt wird, suchen. Allgemeine Informationen über klinische Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von metastasierendem und wiederkehrendem Kehlkopfkrebs

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Behandlungsmöglichkeiten im Überblick.

Die Behandlung von metastasiertem und rezidivierendem Kehlkopfkrebs kann folgende Maßnahmen umfassen:

  • Operation mit oder ohne Strahlentherapie.
  • Strahlentherapie.
  • Chemotherapie.
  • Immuntherapie mit Pembrolizumab oder Nivolumab.
  • Klinische Versuche mit einer neuen Therapie.

★ Wenn diese Antwort hilfreich ist, bitte mögen und unterstützen Sie sie!

Kehlkopfkrebs: Der Kehlkopf ist das Stimmorgan des Körpers und der Durchgang für Luft, Nahrung und Wasser zum und vom Körper. Der Kehlkopf besteht aus drei Hauptteilen, der Supraglottis, der Glottis und der Infraglottis. Die Supraglottis enthält die Epiglottis, die verhindert, dass Nahrung und Wasser in die Luftröhre gelangen. Die Stimmlippen befinden sich innerhalb der Stimmlippen. Kehlkopfkrebs entsteht, wenn das Wachstum der Zellen im Kehlkopf außer Kontrolle gerät.

Behandlung von Kehlkopfkrebs:

Medikamente

Chemotherapie:

Zweck: Krebszellen abtöten oder ihr Wachstum stoppen, entweder durch den Mund oder über eine Vene.

Gezielte Therapie:

Ziel: Die Angiogenese von Tumoren soll gestoppt werden.

Immuntherapie:

Ziel: Das körpereigene Immunsystem des Patienten soll so beeinflusst werden, dass es Krebszellen wirksam erkennt und abtötet.

Chirurgische Behandlung:

Bei Kehlkopfkrebs im Frühstadium ist die chirurgische Resektion die einzige Heilung. Zu den häufig angewandten chirurgischen Methoden gehören:

Endoskopische Operation: Entfernung von Kehlkopfkrebs durch Endoskopie, geeignet für Kehlkopfkrebs im Frühstadium.

Stimmbandresektion: Behandlung von Kehlkopfkrebs, der die Stimmbänder befallen hat. Wenn nur ein Teil der Stimmbänder entfernt wird, kann der Patient zwar noch sprechen, ist aber heiser; werden die Stimmbänder vollständig entfernt, verliert der Patient seine Stimme.

Laryngektomie: zur Behandlung von Kehlkopfkrebs, der für eine partielle Laryngektomie nicht geeignet ist, von primärem subglottischem Krebs und zur Behandlung von Rezidiven nach einer partiellen Laryngektomie oder Strahlentherapie. Sie kann in partielle Laryngektomie und totale Laryngektomie unterteilt werden. Patienten, die sich einer totalen Laryngektomie unterziehen, müssen sich auch einer Tracheotomie unterziehen, um einen Luftröhrenausgang im Hals zu schaffen. Darüber hinaus können die Patienten nach einer totalen Laryngektomie nicht mehr normal sprechen. Für diese Patienten ist nun eine rekonstruktive Operation möglich.

Pharyngektomie: Entfernung von Krebserkrankungen, bei denen die Läsion niedrig und im Hypopharynx gelegen ist. Sie kann in partielle Pharyngektomie und totale Pharyngektomie unterteilt werden.

Lymphknotendissektion: Behandlung von Kehlkopfkrebs mit Lymphknotenmetastasen im Hals. Kehlkopfkrebs kann sich auf die Lymphknoten im Hals ausbreiten. Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass Lymphknotenmetastasen vorhanden sind, werden die Lymphknoten (und anderes Gewebe in der Nähe) während der Operation aus dem Hals entfernt.

Thyreoidektomie: Ziel ist es, die Schilddrüse zu entfernen, in der der Krebs Metastasen gebildet hat.

Rekonstruktive Chirurgie: Stellt die Funktion des Kehlkopfes bei Patienten wieder her, die sich einer Laryngektomie unterzogen haben. Während des Eingriffs entfernt der Chirurg einen Teil des Muskels und der Haut in der Nähe des Kehlkopfs, um den Kehlkopf zu rekonstruieren.

Strahlentherapie

Krebszellen werden durch hochenergetische Strahlen abgetötet. Zu den häufig verwendeten Formen der Strahlentherapie gehören die externe Bestrahlung und die Brachytherapie. Bei der Behandlung von Kehlkopfkrebs wird die Bestrahlung hauptsächlich in den folgenden Situationen eingesetzt:

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs im Frühstadium ist hauptsächlich für Kehlkopfkrebs mit sehr kleinen Läsionen geeignet.

Sie wird bei Patienten mit Kehlkopfkrebs eingesetzt, die für eine Operation zu krank sind.

Postoperative Strahlentherapie zur Verringerung des Rezidivrisikos.

Behandlung von Kehlkopfkrebs nach Wiederauftreten.

Metastasierender Kehlkopfkrebs löst Knochenschmerzen aus, die durch eine Strahlentherapie gelindert werden können.

Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!

Verwandte Fragen