1. Startseite
  2. Frage Details

Was sollte ich während der Einnahme von Febuxostat beachten?

Was sollte ich während der Einnahme von Febuxostat beachten?

Febuxostat ist ein sehr gutes Medikament gegen Gicht, das 2008 entwickelt und 2013 in unserem Land auf den Markt gebracht wurde. Der Preis dieses Medikaments ist sehr teuer, eine Schachtel kostet etwa zwei- bis dreihundert Dollar (wegen der Patentfrage). Dieses Medikament ist sehr erstaunlich und wirksam, Gichtpatienten nehmen das Medikament, Harnsäure wird reiben unten, von Ärzten und Patienten geliebt. Allerdings gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dieses Arzneimittels, sollten Sie darauf achten, das Medikament richtig verwendet wird, das doppelte Ergebnis mit der Hälfte der Mühe.


1 Das Arzneimittel wird bei Patienten mit symptomatischer Gicht eingesetzt und wird nicht für Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie empfohlen.

Beachten Sie, dass es Symptome gibt, wobei das häufigste Symptom Gelenkschmerzen sind. Wenn es keine Symptome gibt, ist es nicht empfehlenswert, diese zu nehmen. Ich habe einmal beantwortet, wie man schnell Harnsäure bei Patienten mit Hyperurikämie zu reduzieren, die eine Menge Inhalt, wie Harnsäure durch die Regulierung zu reduzieren hat, können Sie gehen, um es zu lesen


2. in der Anfangsphase der Verwendung des Medikaments, viele Menschen erleben Verschlimmerung der Symptome, das ist normal, und in dieser Zeit ist es notwendig, die gemeinsame Nutzung von Sanli Schmerzen, die die Schmerzen lindern kann.


3. die Sicherheit dieses Medikaments für Minderjährige unter 18 Jahren ist nicht bekannt und wird daher nicht für die Anwendung bei Minderjährigen empfohlen


4. das Medikament kann in die Muttermilch übergehen, daher sollten stillende Frauen bei der Wahl dieses Medikaments vorsichtig sein


5. es ist verboten, Febuxostat bei Patienten einzunehmen, die die Medikamente Azathioprin, Mercaptopurin und Cholestyramin einnehmen, da Toxizität auftreten kann.


6. während der Einnahme des Medikaments müssen Sie viel Wasser trinken, was die Ausscheidung von Harnsäure fördern kann!


Willkommen, um mir für zuverlässiges medizinisches Wissen zu folgen!

Febuxostat ist ein Medikament, das viele Menschen nicht kennen, mit einem eher unangenehmen Namen, aber für Gichtkranke, es ist nur allzu vertraut, und es ist derzeit als das beste Medikament für Gicht sein. Zuvor ist der Preis teurer, viele Menschen gehen, um die indische Version des Generikums zu kaufen, jetzt febuxostat erhebliche Preissenkung, das Krankenhaus auf mehr als hundert eine Box, und in der Krankenkasse Erstattung Umfang.

Wir alle wissen, dass Gicht hat eine Beziehung mit hohen Harnsäure im Blut, mit dem Körper der Harnsäure-Stoffwechsel Anomalien, erhöhte Harnsäure ist die Grundlage für das Auftreten von Gicht und die meisten direkten Risikofaktoren, und hohe Harnsäure ist der Körper einer Substanz namens Purin-Stoffwechselstörungen. Der Wirkmechanismus von Febuxostat ist es, selektiv auf Xanthinoxidase, hemmen die körpereigene Erzeugung von Xanthin in Harnsäure, um so die Erzeugung von Harnsäure zu hemmen, um den Zweck der Verringerung der Harnsäure im Blut zu erreichen.

Hinweise

Febuxostat wird hauptsächlich für die Langzeitbehandlung von Hyperurikämie mit Gicht-Symptomen eingesetzt und wird nicht für asymptomatische Patienten mit einfacher Hyperurikämie empfohlen. Das Hauptsymptom der Gicht sind geschwollene und schmerzhafte Gelenke, meist rote und geschwollene Großzehen-, Knöchel- und Kniegelenke, starke Schmerzen, Gehunfähigkeit, begleitet von Fieber. Nach der Einnahme von Febuxostat, aufgrund der raschen Senkung der Blutharnsäure, was die Freisetzung von Urat-Aktivität in den Gelenken, akute Entzündung, manifestiert sich durch eine Verschlimmerung der Symptome der Gicht, und das erhöhte Risiko von Gicht bei Menschen mit einfachen Hyperurikämie, so dass, wenn die Blutharnsäure gefunden wird, um in den Labortests allein hoch, aber nie aufgetreten sind keine Symptome der geschwollenen und schmerzhaften Gelenken, ist es nicht empfehlenswert, Febuxostat verwenden. Darüber hinaus ist es bei Menschen mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz kontraindiziert.

Die Hauptwirkung von Febuxostat ist die Senkung der Harnsäure, aber einige Gichtpatienten haben keine besonders hohe Harnsäure, gehören zu den schlechten Ausscheidung von Harnsäure, diese Art ist nicht geeignet für die Verwendung von Febuxostat. Daher ist es am besten, vor der Anwendung von Febuxostat den 24-Stunden-Urin aufzubewahren und die Harnsäure zu kontrollieren, um die Art der Hyperurikämie zu bestimmen.

Wie man isst

Febuxostat wird je nach Bevölkerungsgruppe und Harnsäurespiegel in unterschiedlichen therapeutischen Dosen eingesetzt. Bei hyperurikämischen Patienten mit akuten Gichtanfällen, die eine normale Leber- und Nierenfunktion haben, beträgt die empfohlene Dosis 40 mg oder 80 mg, und die Anfangsdosis wird im Allgemeinen mit 40 mg einmal täglich empfohlen. Da Febuxostat eine stärkere harnsäuresenkende Wirkung hat als Allopurinol, kann der Blutharnsäurespiegel nach 2 Wochen der Verabreichung überprüft werden. Wenn der Blutharnsäurespiegel nach 2 Wochen immer noch nicht unter 360 μmol/L liegt, wird empfohlen, die Dosis auf 80 mg einmal täglich zu erhöhen. Wenn Febuxostat bei einer Erhöhung auf 80 mg/Tag das Therapieziel nicht erreicht, kann es mit einem Arzneimittel kombiniert werden, das die Harnsäureausscheidung fördert. Bei besonderen Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung, ist eine Dosierung von 40 mg einmal täglich vorzuziehen, wann immer dies möglich ist. Febuxostat erhöht die Toxizität von Azathioprin, Mercaptopurin und Theophyllinen, so dass es nicht mit diesen Medikamenten kombiniert werden sollte.

Nebeneffekte

Insgesamt sind die Nebenwirkungen von Febuxostat relativ gering. Die Mehrheit der Menschen kann sie tolerieren. Seltene Nebenwirkungen sind1.Allergische Reaktion Manifestiert als Hautausschlag, Juckreiz, obwohl im Vergleich zu Allopurinol, Febuxostat tritt deutlich weniger allergische Reaktionen.2.Kardiovaskuläres Risiko Im November 2017 gab die FDA offiziell eine Sicherheitswarnung für Febuxostat, um das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten zu erhöhen, vor allem, wenn in hohen Dosen verwendet.3.Anomalien in der Leberfunktion Es besteht die Möglichkeit von erhöhten Aminotransferasen, Appetitlosigkeit, Gelbsucht, Durchfall usw. Bei Störungen der Leberfunktion muss das Medikament sofort abgesetzt werden.

Gicht ist eine chronische Krankheit. Eine Hyperurikämie kann zu Gefäßendothelschäden und chronischen Nierenschäden führen, was das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall erhöht. Für Patienten mit Gicht vom Typ der Überproduktion von Harnsäure ist es ratsam, Febuxostat zur Kontrolle der Harnsäure einzunehmen und den Harnsäurespiegel regelmäßig zu testen, und für diejenigen, die häufige Gichtanfälle oder Gichtsteine haben, ist es ratsam, ihn unter 300μmol/L zu kontrollieren. Wenn die Symptome gelindert sind, der Zustand stabil ist und der Harnsäurespiegel im Blut unter den Zielwert sinkt, kann die Dosis reduziert werden; wenn der Harnsäurespiegel im Blut bei etwa 300μmol/L auch allein durch die Ernährung kontrolliert werden kann, kann das Medikament auch abgesetzt werden. Nach dem Absetzen des Medikaments sollten Sie jedoch auf Ihre Ernährung achten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen.

Um zu verhindern, dass sich die Gichtanfälle während der Einnahme von Febuxostat verschlimmern, wird die gleichzeitige Einnahme von oralen NSAR oder Colchicin empfohlen.

Febuxostat ist ein Medikament zur Behandlung von Hyperurikämie mit Gichtsymptomen. Hohe Konzentrationen von Harnsäure im Blut werden durch zwei Hauptfaktoren verursacht.

1, der Körper der Purin-Stoffwechsel Generation Störung, so dass die Synthese von Harnsäure ist abnormal. 2, Harnsäure in den Körper der Ausscheidung von Hindernissen, kann nicht durch die Nieren-Ausscheidungs-System aus dem Körper.

Wenn die körpereigene Harnsäureproduktion oder -ausscheidung gestört ist, was zu einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut führt, bilden hohe Konzentrationen von Harnsäure Uratkristalle, die sich in den Gelenken und an anderen Stellen ablagern und Entzündungen und Reizungen des Gewebes hervorrufen, die zu Gichtentzündungen führen.

Fast 40 Jahre lang war Febuxostat das erste Medikament, das in den Vereinigten Staaten für die Behandlung von Gicht zugelassen war und 2009 auf den Markt gebracht wurde. Es ist ein Medikament, das die Produktion von Harnsäure hauptsächlich durch die Hemmung der Xanthinoxidase beeinflusst. Im Vergleich zu Allopurinol hat Febuxostat eine hochselektive Hemmung der Xanthinoxidase, und die In-vivo-Metaboliten von Febuxostat wirken ebenfalls, und die experimentellen Daten zeigen, dass es eine bessere klinische Wirkung hat als Allopurinol, das die gleiche In-vivo-Wirkung hat.

Allopurinol ist ein Purin-Analogon, das durch die Hemmung der Xanthinoxidase die Enzyme des Purin- und Pyrimidin-Stoffwechsels beeinflusst und die Nieren stärker schädigt. Febuxostat hingegen ist ein Inhibitor einer Nicht-Purin-Struktur, der möglicherweise weniger Auswirkungen auf Purine usw. hat und die Nieren nicht so stark schädigt wie Allopurinol.Aber Febuxostat im Vergleich zu Allopurinol, die Behandlung Kosten höher ist, kurzfristige Behandlung profitieren ist besser als Allopurinol, aber langfristige Behandlung profitieren Allopurinol wird besser sein als Febuxostat

Febuxostat wird von drei Herstellern in China vermarktet und produziert, nämlichFengdingning von Hangzhou Zhu Yangxin Pharmaceutical, Yulitong von Jiangsu Wanbang, Ruiyang von Hengrui Pharmaceutical.. Die Anfangsdosis von Febuxostat beträgt 40 mg pro Tag, und Febuxostat wird nicht für Patienten mit asymptomatischer Hyperurikämie empfohlen.

Derzeit wird Febuxostat in China noch nicht lange klinisch eingesetzt, und seine langfristige Sicherheit ist noch nicht sehr genau bekannt, da erst zu einem späteren Zeitpunkt eine große Menge klinischer Daten gesammelt werden muss. In den bisherigen klinischen Studien wurden als häufigste Nebenwirkungen von Febuxostat Leberfunktionsstörungen (3,5 %), Durchfall und Übelkeit (2,2 %), Schwindel und Kopfschmerzen (1,8 %) sowie allergische Hautreaktionen (1,5 %) festgestellt. Studien haben auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der Einnahme von Febuxostat gezeigt, was auf einen Zusammenhang zwischen Febuxostat und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeutet.

Febuxostat ist ein neues Therapeutikum für Gichtpatienten mit Hyperurikämie, das 2009 in den Vereinigten Staaten auf den Markt gebracht wurde. Es hat eine gute harnsäuresenkende Wirkung und ist zusammen mit Allopurinol ein Xanthinoxidase-Hemmer, der die Serumharnsäurekonzentration durch Hemmung der Harnsäuresynthese senkt. Die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion der Haut ist bei Febuxostat deutlich geringer als bei Allopurinol. Allerdings ist der derzeitige Preis in China hoch, und bei der klinischen Anwendung sind die folgenden Probleme zu beachten.


Nebeneffekte

Febuxostat kann eine Vielzahl von Nebenwirkungen hervorrufen, und einige dieser Nebenwirkungen können bei Febuxostat häufiger auftreten als bei Allopurinol, einschließlich kardiovaskulärer Anomalien und Leberanomalien.


1 Kardiovaskuläres Risiko

In klinischen Studien war die Rate der thromboembolischen kardiovaskulären Ereignisse unter Febuxostat höher als in der Allopurinol-Gruppe. Die Möglichkeit, dass Febuxostat eine Herzinsuffizienz verursachen kann, wurde in Europa, Kanada und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgeschlagen.


Am 15. November 2017 veröffentlichte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA einen Sicherheitsbericht zu den kardiovaskulären Risiken von Febuxostat. In dem Bericht der FDA heißt es, dass auf der Grundlage der Ergebnisse früherer klinischer Studien zu Febuxostat und Allopurinol festgestellt wurde, dass Febuxostat im Vergleich zu Allopurinol mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Herzerkrankungen, Schlaganfall und kardial bedingte Todesfälle) verbunden war.


Deshalb.Bei Patienten mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bevorzugen wir die alternative Verwendung von Febuxostatwie z. B. Allopurinol (falls vertragen) und der Harnsäuresenker Benzbromaron, gegebenenfalls in Kombination.


Bei Patienten, die derzeit mit Febuxostat behandelt werden, deren Harnsäurespiegel erfolgreich gesenkt wurde und die ein geringes oder gar kein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben, werden wir ebenfalls über die verfügbaren Informationen zum kardiovaskulären Risiko informieren, empfehlen aber im Allgemeinen, Febuxostat weiterhin anzuwenden.


2 Abnorme Leberfunktion

Während der klinischen Studien war die Häufigkeit von Leberfunktionsstörungen, Übelkeit, Arthralgie und Hautausschlag in der Febuxostat-Gruppe höher als in der Placebo-Gruppe, nicht aber in der Allopurinol-Gruppe. Der Hersteller von Febuxostat empfiehlt eine regelmäßige Überwachung der Leberfunktion, vor allem der Leberaminotransferase-Werte (die Leberfunktion sollte vor der Einnahme und in regelmäßigen Abständen während der Einnahme überprüft werden).


Wenn während der Einnahme Symptome auftreten, die auf eine Leberschädigung hindeuten (einschließlich Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Beschwerden im rechten Oberbauch, Verfärbung des Urins oder Gelbsucht), sollte die Leberfunktion sofort überprüft werden. Wenn das Testergebnis abnormal ist [ALT mehr als das Dreifache des oberen Grenzwerts (ULN)], sollte das Arzneimittel ausgesetzt und die Ursache untersucht werden.


Wenn ein ALT-Wert von mehr als dem Dreifachen des ULN zusammen mit einem Serum-Gesamtbilirubin von mehr als dem Zweifachen des ULN auftritt und keine andere Ursache als dieses Arzneimittel festgestellt wird, besteht das Risiko einer arzneimittelbedingten schweren Leberschädigung, und dieses Arzneimittel sollte bei solchen Patienten nicht wieder eingeführt werden.


Hinweise

1 Febuxostat wird nur zur Behandlung der Hyperurikämie bei Patienten mit Gicht eingesetzt.

2 Febuxostat empfiehlt dieses Medikament nicht für Hyperurikämie ohne klinische Symptome.

3 Febuxostat wird nicht zur Anwendung bei Patienten mit stark erhöhten Uratwerten (z. B. bei bösartigen Erkrankungen, Lesch-Nyhan-Syndrom) empfohlen.


Dosierung

Die harnsäuresenkende Wirkung von Febuxostat ist dosisabhängig. Die Anfangsdosis von Febuxostat-Tabletten beträgt 40 mg einmal täglich ohne Rücksicht auf die Wirkung der Nahrung. Wenn der Harnsäurespiegel im Blut nach 2 Wochen nicht unter 6 mg/dl (ca. 360 µmol/L) gesunken ist, wird empfohlen, die Dosis auf 80 mg einmal täglich zu erhöhen.


Vorbeugung von Gichtanfällen vor der Einnahme von Medikamenten

Zu Beginn der Einnahme dieses ProduktsDie Einnahme von Febuxostat kann einen Gichtanfall auslösen, der durch die Mobilisierung von Uratablagerungen im Gewebe infolge von Veränderungen des Harnsäurespiegels im Blut entsteht. Um Gichtanfälle während der Einleitungsphase der Einnahme von Febuxostat zu verhindern, sollte derDie gleichzeitige Einnahme von NSAIDs oder Colchicin wird empfohlen.


Sie müssen das Medikament nicht absetzen, wenn Sie während der Einnahme einen Gichtanfall bekommen.

Wenn Sie während der Behandlung mit Febuxostat einen Gichtanfall bekommen, müssen Sie das Medikament nicht absetzen. Sie sollte sich auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten stützen.Behandeln Sie die Gicht entsprechend.


Wechselwirkungen und Gegenanzeigen von Medikamenten

Xanthinoxidase-Hemmer reduzieren den Metabolismus von Azathioprin, Mercaptopurin und Theophyllin, und die Notwendigkeit der fortgesetzten Einnahme eines dieser drei Medikamente wird vom Hersteller als Kontraindikation für die Verwendung von Febuxostat angesehen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung des Harnsäuresenkers Febuxostat

Eine übermäßige Produktion von Harnsäure oder eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure sind die beiden Hauptfaktoren der Hyperurikämie. In der Vergangenheit wurde letzteres als Hauptursache angesehen, doch heute geht man davon aus, dass beide Faktoren für 50 Prozent der Fälle verantwortlich sind.

Febuxostat ist ein neuer selektiver Xanthinoxidase-Hemmer, der die harnsäuresenkende Wirkung durch Hemmung der Harnsäureproduktion erzielt und für die meisten Patienten mit Hyperurikämie und Gicht geeignet ist.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Febuxostat;

Febuxostat ist kontraindiziert bei Patienten, die mit Azathioprin und Mercaptopurin behandelt werden.

I. Dosierung

Die Anfangsdosis von Febuxostat beträgt 20-40 mg/Dosis einmal täglich. Erreicht die Blutharnsäure nach 2 Wochen nicht die Norm, kann die Dosis schrittweise auf eine Höchstdosis von 80 mg/Tag erhöht werden.

II. die Auswirkungen von Febuxostat auf Leber und Nieren

Zu den unerwünschten Wirkungen von Febuxostat gehören Leberschäden, Übelkeit und Hautausschlag.

1, Leber Sicherheit: Febuxostat ist vor allem durch die Leber metabolisiert, kann es von Patienten mit leichten bis mittelschweren Leberschäden verwendet werden, und ist nicht für Patienten mit schweren Leberschäden empfohlen.

2、Renale Sicherheit: Febuxostat wird nicht über die Nieren ausgeschieden und hat ein hohes Sicherheitsprofil bei Patienten mit Niereninsuffizienz und Nierentransplantation. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz mit einer glomerulären Filtrationsrate von 30 ml/min oder mehr ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz mit einer glomerulären Filtrationsrate von 30 ml/min oder weniger wird Febuxostat mit Vorsicht angewendet, und die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 mg einmal täglich.

III. das Auslösen von Gichtanfällen

Ein rascher Abfall der Harnsäurekonzentration im Blut kann zur Freisetzung von im Gewebe abgelagerten Uraten in die Blutbahn führen und Gichtanfälle auslösen. Daher kommt es in der Anfangsphase der Febuxostat-Gabe zu einer Zunahme der Häufigkeit von Gichtanfällen. In diesem Fall muss die Behandlung mit Febuxostat nicht abgebrochen werden, und es können gleichzeitig NSAIDs (fiebersenkende und schmerzstillende Mittel) oder Colchicin eingenommen werden.

IV. kardiovaskuläre Ereignisse

In einer Studie mit mehr als 6 000 Gichtpatienten, die mit Febuxostat oder Allopurinol behandelt wurden, wurde ein Anstieg der herzbedingten Todesfälle unter Febuxostat festgestellt. Daraufhin gab die FDA eine Mitteilung über die kardiale Sicherheit von Febuxostat heraus. Die Dosierungen von Febuxostat in dieser Studie lagen jedoch alle bei 80 mg oder mehr pro Tag, wobei die Hälfte der Patienten Dosierungen von 120 mg oder sogar 240 mg oder mehr pro Tag erreichte.

Im Gegensatz dazu war in einer kürzlich veröffentlichten Studie vom 4. Oktober 2017 die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse unter Febuxostat 40 mg bis 80 mg pro Tag nicht hoch. Daher könnte die kardiovaskuläre Sicherheit von Febuxostat dosisabhängig sein.

40 mg bis 80 mg Febuxostat pro Tag sind noch sicher, und das kardiovaskuläre Risiko steigt bei Dosierungen über 80 mg.

Febuxostat gehört im Wesentlichen zur Gruppe der Arzneimittel gegen Gicht. Die beiden Hauptkategorien der Gichtmedikamente sind solche, die die Harnsäureausscheidung fördern, und solche, die die Harnsäuresynthese hemmen. Febuxostat wird hauptsächlich für die Langzeitbehandlung von Gichtpatienten (Hyperurikämie) eingesetzt. Beachten Sie, dass das Medikament derzeit nicht für Patienten mit Hyperurikämie ohne klinische Symptome empfohlen wird.



Was sollte ich während der Einnahme von Febuxostat beachten?

Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen während der Anwendung von Febuxostat beachtet werden:①. Bei Patienten mit Gicht besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die anfängliche Einnahme des Arzneimittels zu einem akuten Gichtanfall führen kann. Daher wird empfohlen, dieses Arzneimittel eine Zeit lang zusammen mit Colchicin einzunehmen, um akute Gichtanfälle zu verhindern; ②. Febuxostat hat ein gewisses Maß an Leberschäden, für leichte und mittelschwere Leberinsuffizienz (in der Regel Leberfunktion Child-Pugh A, B) Patienten in der Regel nicht brauchen, um die Dosis des Medikaments, für schlechte Leberfunktion (in der Regel Leberfunktion Child-Pugh C) Patienten werden nicht empfohlen, Febuxostat; Darüber hinaus ist es empfehlenswert, dass während der Zeit, um das Medikament zu vermeiden, einige der Schäden an der Leberfunktion des Verhaltens, wie Alkohol trinken, spät aufbleiben, etc., und überprüfen Sie die Leberfunktion alle 1 Monat, wenn nötig; ③. Die Anwendung von Febuxostat ist bei Patienten, die mit Azathioprin oder Mercaptopurin behandelt werden, verboten; (4). Febuxostat sollte bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) nur mit Vorsicht angewendet werden; ⑤. Es wird empfohlen, das Medikament regelmäßig einzunehmen, die Dosis nicht anzupassen und das Medikament privat abzusetzen und den Harnsäurespiegel regelmäßig zu kontrollieren. In der Zwischenzeit sollte eine purinreiche Ernährung im täglichen Leben vermieden werden. Die oben genannten sind einige Vorsichtsmaßnahmen während der Verwendung von Febuxostat, konsultieren Sie den Endokrinologen oder den behandelnden Arzt für die spezifische Verwendung, wenn nötig.



Was muss ich über das Leben mit erhöhter Harnsäure wissen?

Patienten mit erhöhter Harnsäure müssen auf folgende Dinge in ihrem Leben achten: ①. Erhöhen Sie die Menge des Wasserkonsums: um sicherzustellen, dass die Urinmenge mehr als 2000 ml pro Tag beträgt, was auch eine Möglichkeit ist, die Harnsäureausscheidung zu fördern; ②. Vermeiden Sie eine purinreiche Ernährung (z.B. keine Meeresfrüchte, tierische Innereien, dicke Suppen und andere purinreiche Lebensmittel), was sehr wichtig für die Prävention von Komplikationen ist; ③. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und halten Sie es innerhalb des normalen Bereichs.

Ich hoffe, dass meine Antwort dir hilft! Gib mir ein Like, wenn sie dir gefällt!

(Beitrag von: Gao Lili, Abteilung für klinische Pharmazie, Plain Hospital, Qianfoshan Hospital, Provinz Shandong, China)


Hyperurikämie (HUA) ist ein Phänomen, bei dem die Harnsäure im Blut aufgrund einer Störung des Purinstoffwechsels und eines gestörten Harnsäurestoffwechsels erhöht ist. Gicht ist eine kristallassoziierte Arthropathie, die durch die Ablagerung von Mononatriumurat (MSU) verursacht wird und in direktem Zusammenhang mit einer Hyperurikämie steht, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels und/oder eine verminderte Harnsäureausscheidung verursacht wird. Gegenwärtig gibt es vor allem Medikamente zur Hemmung der Harnsäureproduktion, zur Förderung der Harnsäureausscheidung, zur Förderung des Harnsäureabbaus, zur Alkalisierung des Urins usw. Worauf müssen Sie also bei der Einnahme des harnsäuresenkenden Medikaments Febuxostat achten?

Febuxostat, auch bekannt als Febuxostat, gehört zur Klasse der nicht-purinen selektiven Inhibitoren der Xanthinoxidase, die die Serumharnsäurekonzentration durch Hemmung der Harnsäuresynthese senkt und andere Enzyme, die an der Synthese und dem Metabolismus von Purinen und Pyrimidinen beteiligt sind, in den üblichen therapeutischen Konzentrationen nicht hemmt. Die Plasmaproteinbindungsrate dieses Medikaments beträgt etwa 99,2%; lange Wirkungsdauer, l-1,5h nach der Einnahme des Medikaments kann die maximale Plasmakonzentration erreichen, die Eliminationshalbwertszeit von 5-8h, kann einmal am Tag gegeben werden; 49% durch die renale Ausscheidung, 45% durch die fäkale Ausscheidung, ist eine Zwei-Kanal-Ausscheidung von Drogen.


Dinge, die während der Anwendung von Febuxostat zu beachten sind:

① Achten Sie auf die Indikationen und den Dosierungsbereich:

Febuxostat ist für die Langzeitbehandlung von Hyperurikämie bei Patienten mit Gicht angezeigt und wird nicht für Hyperurikämie ohne klinische Symptome empfohlen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 40 mg einmal täglich; nach 2 Wochen, wenn der Harnsäurespiegel im Blut immer noch nicht unter 360 μmol/L liegt, wird die empfohlene Dosis auf 80 mg einmal täglich erhöht. Für Patienten mit CKD im Stadium 4 und darüber beträgt die empfohlene Anfangsdosis 20 mg einmal täglich.


② Achten Sie auf unerwünschte Wirkungen und die Anwendung bei besonderen Bevölkerungsgruppen:

Zu den Nebenwirkungen dieses Arzneimittels gehören hauptsächlich Leberfunktionsstörungen, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Arthralgie, Hautausschlag usw., wobei es sich meist um vorübergehende leichte oder mittelschwere Reaktionen handelt. Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ist geringer als bei Allopurinol.


Das Medikament wird gleichzeitig über die Leber und die Nieren ausgeschieden, so dass keine Dosisanpassung für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz (Clcr 30-89 ml/min) und keine Dosisanpassung für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klassen A und B) erforderlich ist. Darüber hinaus gehört Febuxostat zur FDA-Schwangerschaftsklasse C und sollte bei stillenden Frauen mit Vorsicht angewendet werden.


③Kontraindikationen und Wechselwirkungen beachten

Dieses Medikament ist bei Patienten, die mit Azathioprin und Mercaptopurin behandelt werden, kontraindiziert. Auch die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Antazida müssen bei der Einnahme dieses Medikaments nicht berücksichtigt werden.


④ Sonstiges:

In der Anfangsphase der Einnahme von Febuxostat nimmt die Häufigkeit von Gichtanfällen durch die Mobilisierung von im Gewebe abgelagertem Urat infolge einer Abnahme der Harnsäurekonzentration im Blut zu, und es wird empfohlen, gleichzeitig NSAR oder Colchicin einzunehmen.


Es besteht keine Notwendigkeit, die Behandlung mit Febuxostat bei einem Gichtanfall während der Behandlung mit Febuxostat abzubrechen.


Ein kausaler Zusammenhang zwischen diesem Medikament und kardiovaskulären thrombotischen Ereignissen ist bisher nicht nachgewiesen worden, aber es wurden mehr kardiovaskuläre Ereignisse bei einer Dosierung von 80 mg dieses Medikaments festgestellt, so dass bei höheren Dosen Vorsicht geboten ist.


Referenzen:

1 Multidisziplinärer Expertenkonsens über die Diagnose und Behandlung von Hyperurikämie-bedingten Krankheiten in China[J]. Chinese Journal of Internal Medicine, 2017, 56(3):235-242

2 Expertenkonsens über die Diagnose und Behandlung der kombinierten Hyperurikämie bei chinesischen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung[J]. Chinese Journal of Nephrology,2017,33(6):465

3 Praxisleitlinien für die Diagnose und Behandlung von Hyperurikämie bei Nierenerkrankungen in China (Ausgabe 2017)[J]. Chinese Medical Journal, 2017, 97(25):1927-1934

4 Chinesischer Expertenkonsens über die Behandlung von Hyperurikämie und Gicht[J]. Chinese Journal of Endocrinology and Metabolism, 2013, 29(11):913-918

5 Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der primären Gicht[J]. Chinese Journal of Rheumatology, 2011, 15(6):410-413.

6 Zhu Xiaoyu et al. Klinische Anwendung und Fortschritte von Febuxostat, ein Medikament zur Behandlung von Gicht[J]. Drug Evaluation,2014,11(20):22-27

7 Mou Yi-Ming et al. Klinische Pharmakotherapie-endokriner Stoffwechselerkrankungen [M]. Beijing:People's Health Press,2016:115,119

Febuxostat ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Hyperurikämie bei Gichtpatienten, das 2009 in den Vereinigten Staaten und 2013 in China auf den Markt gebracht wurde. Das Medikament senkt die Serumharnsäurekonzentration hauptsächlich durch Hemmung der Xanthinoxidase, wodurch die Harnsäuresynthese gehemmt wird. Febuxostat hemmt in den üblichen therapeutischen Konzentrationen keine anderen Enzyme, die an der Purin- und Pyrimidinsynthese und dem Metabolismus beteiligt sind. Im Vergleich zu Allopurinol hemmt Febuxostat sehr selektiv die Xanthinoxidase, und die In-vivo-Metaboliten des Arzneimittels können ebenfalls eine Rolle bei der klinischen Wirksamkeit spielen, die besser ist als die von Allopurinol. Bei der Einnahme dieses Arzneimittels sollten folgende Punkte beachtet werden:

1, Indikationen: Febuxostat ist für die Langzeitbehandlung der Hyperurikämie bei Patienten mit Gicht angezeigt. Es wird nicht für Hyperurikämie ohne klinische Symptome empfohlen. Das heißt, wenn keine Symptome vorhanden sind, wird dieses Medikament nicht empfohlen.

2) Dosierung: Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 40 mg einmal täglich. Wenn der Harnsäurespiegel im Blut nach 2 Wochen der Anwendung immer noch nicht unter 6 mg/dl liegt, wird die empfohlene Dosis auf 80 mg einmal täglich erhöht. Die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Antazida müssen bei der Verabreichung des Arzneimittels nicht berücksichtigt werden.

In der Anfangsphase der Einnahme des Arzneimittels kann es zu Gichtanfällen kommen, die durch die Mobilisierung von Uratablagerungen im Gewebe infolge von Veränderungen des Harnsäurespiegels im Blut verursacht werden. Um Gichtanfälle in der Anfangsphase der Einnahme von Febuxostat zu verhindern, wird empfohlen, gleichzeitig NSAR oder Colchicin einzunehmen. Der Nutzen einer prophylaktischen Behandlung kann bis zu 6 Monate anhalten. Im Falle eines Gichtanfalls während der Behandlung mit Febuxostat muss das Medikament nicht abgesetzt werden. Die Behandlung der Gicht sollte auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden.

3. unerwünschte Reaktionen:

Im Vergleich zu Allopurinol wies die mit Febuxostat behandelte Gruppe eine höhere Rate an kardiovaskulären Risikoereignissen auf, aber ein kausaler Zusammenhang mit Febuxostat ist nicht erwiesen. Anzeichen und Symptome von Herzinfarkten und Schlaganfällen sollten während der Einnahme des Arzneimittels überwacht werden. Daher wird empfohlen, bei Patienten mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Alternativen zu Febuxostat wie Allopurinol und gegebenenfalls den Harnsäuresenker Benzbromaron zu bevorzugen.

Darüber hinaus, nach der Einnahme von Febuxostat müssen die Aufmerksamkeit auf die Anomalien der Leberfunktion zu zahlen, während der Droge, vor allem in der Anfangsphase der Einnahme des Medikaments, sollte die Aufmerksamkeit auf die regelmäßige Überprüfung der Leberfunktion zu zahlen, wenn es eine Transaminase Erhöhung über den normalen Wert von mehr als drei Mal, sollte das Medikament sofort gestoppt werden. Darüber hinaus kann Febuxostat auch Ausschlag, Übelkeit, Durchfall und andere unerwünschte Wirkungen auslösen, darüber hinaus kann Febuxostat auch akute Hämoglobinreduktion, angioneurotisches Ödem, akutes Nierenversagen und andere unerwünschte Wirkungen auslösen, aber diese sind relativ selten.

4, Kontraindikationen: Febuxostat ist kontraindiziert bei Patienten, die mit Azathioprin und Mercaptopurin behandelt werden.

5. besondere Bevölkerungsgruppen:

(i) Bei Patienten mit leichter bis mittlerer Leber- oder Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich, während bei Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz Vorsicht geboten ist.

Für Schwangere: Klasse C in der FDA-Schwangerschaftssicherheitsklassifikation, d.h. keine ausgeschlossenen Gefahren. Darüber hinaus sollte dieses Arzneimittel bei stillenden Müttern mit Vorsicht angewendet werden. ③ Für Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Produkts bei der Behandlung von Patienten unter 18 Jahren wurde nicht nachgewiesen; es wird daher nicht für die Anwendung bei Minderjährigen empfohlen. ④ Geriatrische Anwendung: Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.

6, Wechselwirkungen von Medikamenten: Patienten, die unter Azathioprin, Mercaptopurin, Theophyllin diese drei Medikamente sind verboten, febuxostat, weil Vergiftung auftreten können.

Schließlich wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, während der Einnahme von Febuxostat viel Wasser zu trinken, da dies die Ausscheidung von Harnsäure erhöht und gleichzeitig die Gefahr einer urataktiven Gicht verringert. Darüber hinaus ist es wichtig, auf eine Anpassung des Lebensstils zu achten, wie z. B. eine purinarme Ernährung, die Aufgabe des Rauchens und Trinkens, Gewichtskontrolle und angemessene Bewegung, die alle dazu beitragen können, die Produktion von Harnsäure zu kontrollieren.

Die maßgebliche Auslegung der Website für pharmazeutische Angelegenheiten darf nicht ohne Genehmigung vervielfältigt werden, und Plagiate werden strafrechtlich verfolgt.

Febuxostat, ist der phonetische Name, manchmal übersetzt in febuxotan, in der Tat, sind ein Medikament, ist ein neues Medikament zur Senkung der Harnsäure, seine Wirkungsweise und Allopurinol ähnlich, sind durch die Hemmung der Purin-Stoffwechsel in das Enzym Xanthin-Oxidase (XO), um die Hemmung der Harnsäure-Produktion von pharmakologischen Wirkungen, dieses Medikament ist neuer, im Vergleich zu Allopurinol, die Wirkung der Senkung der Harnsäure ist auch stärker, aber für diese neue Art von Medikament, die Verwendung von Drogen während der Zeit gibt es auch Das neue Medikament hat eine Menge von Vorsichtsmaßnahmen, und heute werden wir Ihnen eine kurze Einführung.

Febuxostat sollte mit den folgenden Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden

1. auf die Indikationen für Febuxostat achten

Die Hauptwirkung von Febuxostat ist die Senkung der Harnsäure, und es ist gut für Patienten mit Gicht und hoher Harnsäure, Febuxostat zur Kontrolle der Harnsäure in der Zeit zwischen den Gichtanfällen einzunehmen. In der Regel liegt der Zielwert für die Senkung der Harnsäure bei Gichtpatienten, die Febuxostat einnehmen, am besten unter 360μmol/L. Daher ist es wichtig, während der Einnahme von Febuxostat den Harnsäurewert regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Harnsäurewert der Norm entspricht, was auch für die Wahl der Dosierung des Arzneimittels förderlich ist. Zu beachten ist jedoch, dass Febuxostat bei sekundärer Hyperurikämie, z. B. bei einer durch Organtransplantation verursachten Harnsäureerhöhung oder bei einigen bösartigen Erkrankungen, die durch eine große Ansammlung von Uraten ausgelöst werden, nicht zur Senkung der Harnsäure eingesetzt werden sollte.

2. die Beachtung der Nebenwirkungen von Medikamenten

Die bemerkenswerteste Nebenwirkung von Febuxostat ist die Störung der Leberfunktion, daher sollte die Leberfunktion während der Behandlung regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere in der Anfangsphase der Behandlung, und das Medikament sollte bei einer Erhöhung der Aminotransferasen um mehr als das Dreifache über dem Normalwert abgesetzt werden. Neben möglichen hepatischen Nebenwirkungen kann Febuxostat auch Übelkeit, Durchfall, Hautausschlag und andere Nebenwirkungen hervorrufen, außerdem kann Febuxostat auch angioneurotische Ödeme, akutes Nierenversagen, akute Hämoglobinverringerung und andere Nebenwirkungen verursachen, die jedoch seltener sind.

3. die Aufmerksamkeit für die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Febuxostat verursacht keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Einnahme von Febuxostat, kann zu einem erhöhten Risiko für die Inzidenz von thrombotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, natürlich, die Behandlung der Krankheit ist ein Kompromiss zwischen den Risiken und Nutzen, und es ist nicht aus diesem Grund, dass Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht in der Lage sein sollte, Febuxostat zu nehmen, aber es ist notwendig zu beachten, dass während der Verabreichung von Febuxostat, mehr Aufmerksamkeit auf die Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang Risiken.

4. auf die Wahl der Dosis achten

Es ist in der Regel empfohlen, febuxostat einmal am Tag, jedes Mal, um 40mg oder 80mg Dosis, mit der Erhöhung der Dosis des Medikaments, febuxostat Harnsäure Senkung Intensität wird auch erhöht, aber es sollte beachtet werden, dass die niedrigeren Harnsäure ist nicht die größer, desto besser, die allgemeine ab, um das Medikament, die empfohlene Wahl von 40mg tägliche Dosis, wenn das Medikament durch die 2 ~ 4 Wochen, der Rückgang der Harnsäure nicht erreichen, den Zielwert, können Sie prüfen, die Erhöhung der täglichen Dosis auf 80mg. Sie können erwägen, die Erhöhung der täglichen Dosis auf 80mg. febuxostat Einnahmezeit ist nicht von der Ernährung betroffen, wählen Sie eine feste Zeit, um es jeden Tag.

5. die Aufmerksamkeit auf Gicht während der Einnahme von Medikamenten

Im Allgemeinen werden während des akuten Gichtanfalls vor allem entzündungshemmende und schmerzlindernde Mittel eingesetzt, um die Schmerzen zu lindern, und in der intermittierenden Phase des Gichtanfalls können harnsäuresenkende Medikamente eingenommen werden, um den Harnsäurewert zu kontrollieren und das Wiederauftreten der akuten Gicht zu verhindern. Während der Einnahme von Arzneimitteln wie Febuxostat kann es aufgrund des Rückgangs der Harnsäurekonzentration zu einer Aktivität des in den Gelenken abgelagerten Urats kommen, die Schmerzen verursachen kann. In diesem Fall muss die Einnahme von Febuxostat nicht abgebrochen werden, und es können zusätzlich nichtsteroidale Entzündungshemmer oder niedrig dosiertes Colchicin usw. gegeben werden, um die Schmerzsymptome zu lindern und die Entzündungsreaktion zu verringern.

(6) Während der Einnahmezeit sollte derselbe Lebensstil beibehalten werden.

Erstens, eine wichtige Sache - trinken Sie mehr Wasser! Im Allgemeinen sagen wir, für die Förderung der Harnsäure-Ausscheidung des Medikaments benzbromarone während der Droge, mehr Wasser zu trinken, um zu verhindern, dass die Anhäufung einer großen Menge von Harnsäure und damit Auswirkungen auf die Gesundheit der Nieren, in der Tat, für die Purin-Inhibitoren von febuxostat, das Medikament sollte auch darauf achten, mehr Wasser zu trinken, während der Zeit, trinken mehr Wasser auf der einen Seite kann die Ausscheidung von Harnsäure, Hilfskräfte Senkung der Harnsäure, und zur gleichen Zeit auch in der Lage sein, um die Inzidenz von Urat-aktivierte Gicht Chancen.

Darüber hinaus, während der Medikamente zur Verringerung der Harnsäure, die gleiche sollte auch darauf achten, das Leben Regulierung, Low-Purin-Diät, Rauchen und Alkohol, Gewicht zu kontrollieren, moderate Bewegung, das sind gute Gewohnheiten zu helfen, die Kontrolle Harnsäure, sollte eingehalten werden.

  Febuxostat Tablette ist ein neues verschreibungspflichtiges Medikament zur Langzeitbehandlung von Hyperurikämie mit Gicht-Symptomen mit guter Wirksamkeit. Allerdings gibt es neben unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen auch zahlreiche Kontraindikationen. Daher sollten die Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Febuxostat-Tabletten nicht außer Acht gelassen werden. Worauf müssen Sie also bei der Einnahme von Febuxostat achten?

  Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Febuxostat-Tabletten:

  1. achten Sie auf die Indikationen und den Dosisbereich:

  Febuxostat ist für die Langzeitbehandlung von Hyperurikämie bei Patienten mit Gicht angezeigt und wird nicht für Hyperurikämie ohne klinische Symptome empfohlen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 40 mg einmal täglich; nach 2 Wochen, wenn der Harnsäurespiegel im Blut immer noch nicht unter 360 μmol/L liegt, wird die empfohlene Dosis auf 80 mg einmal täglich erhöht. Für Patienten mit CKD im Stadium 4 und darüber beträgt die empfohlene Anfangsdosis 20 mg einmal täglich.

  In der Anfangsphase der Einnahme von Febuxostat kann es häufig zu einer Zunahme der Häufigkeit von Gichtanfällen kommen. Dies ist auf eine Abnahme der Harnsäurekonzentration im Blut zurückzuführen, die zu einer Mobilisierung von im Gewebe abgelagerten Uraten führt. Um Gichtanfällen in der Anfangsphase der Behandlung vorzubeugen, wird die gleichzeitige Einnahme von NSAR oder Colchicin empfohlen. Tritt während der Behandlung mit Febuxostat ein Gichtanfall auf, muss die Therapie mit Febuxostat nicht abgebrochen werden. Die Behandlung der Gicht sollte sich nach dem spezifischen Zustand des Patienten richten.

  2, achten Sie auf Nebenwirkungen und die Verwendung von speziellen Populationen:

  Zu den Nebenwirkungen dieses Arzneimittels gehören hauptsächlich Leberfunktionsstörungen, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Arthralgie, Hautausschlag usw., wobei es sich meist um vorübergehende leichte oder mittelschwere Reaktionen handelt. Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ist geringer als bei Allopurinol.

  Das Arzneimittel wird gleichzeitig über die Leber und die Nieren ausgeschieden; daher ist bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nieren- oder Nephrogeninsuffizienz keine Dosisanpassung erforderlich. Darüber hinaus gehört Febuxostat zur FDA-Schwangerschaftsklasse C und sollte bei stillenden Frauen mit Vorsicht angewendet werden; es gibt keine ausreichend kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen, und dieses Produkt sollte von schwangeren Frauen nur dann eingenommen werden, wenn der potenzielle Nutzen für den Säugling mit den Risiken vergleichbar ist; die Sicherheit dieses Medikaments für die Anwendung bei Minderjährigen unter 18 Jahren ist nicht bekannt, und seine Anwendung bei Minderjährigen wird nicht empfohlen; und für die Anwendung dieses Produkts bei geriatrischen Patienten sind keine Dosierungsanpassungen erforderlich. Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Sicherheit und Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Altersgruppen, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige ältere Patienten empfindlicher auf dieses Produkt reagieren. Cmax und AUC24 nach mehrfacher oraler Gabe von Febuxostat waren bei älteren Patienten (≥65 Jahre) ähnlich wie bei jüngeren Patienten (18-40 Jahre).

  3. achten Sie auf Kontraindikationen und Wechselwirkungen:

  Es ist verboten, Febuxostat bei Patienten einzunehmen, die drei Arzneimittel einnehmen: Azathioprin, Mercaptopurin und Cholestyramin. Außerdem müssen die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Antazida bei der Einnahme dieses Arzneimittels nicht berücksichtigt werden.

  4, Storage Editor: Shade versiegelt, Raumtemperatur 15 ~ 30 ℃ Lagerung.

Klicken Sie unten auf der Seite auf [Mehr erfahren], um weitere Antworten zu sehen oder dem Arzt kostenlos eine Frage zu stellen!

Folgen Sie "Family Doctor Online" Schlagzeile Nummer, mehr Gesundheit Q&A leicht zu sehen~~~~

Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!

Verwandte Fragen