1. Startseite
  2. Frage Details

Drachenfrucht ist nicht sehr süß, aber sie ist die Frucht mit dem höchsten Zuckergehalt, stimmt das oder nicht? Stimmt das? Ist sie besonders ungeeignet für Menschen mit hohem Blutzucker?

Drachenfrucht ist nicht sehr süß, aber sie ist die Frucht mit dem höchsten Zuckergehalt, stimmt das oder nicht? Stimmt das? Ist sie besonders ungeeignet für Menschen mit hohem Blutzucker?

   Obwohl die Süße der Drachenfrucht sehr leicht ist, ist ihr Zuckergehalt nicht zu niedrig, etwa 14%, höher als bei Äpfeln und niedriger als bei Birnen, als bei Bananen und Durian und anderen Früchten mit viel geringerem Zuckergehalt, und gehört zu den zuckerarmen Früchten.

   Aber auch Diabetiker sollten beim Verzehr von Drachenfrüchten sehr vorsichtig sein, denn der Zuckergehalt entspricht nicht genau dem glykämischen Index. So hat Glukose einen glykämischen Index von 100, während Fruktose nur einen glykämischen Index von 23 hat. 70 bis 80 Prozent des in Drachenfrüchten enthaltenen Zuckers sind Glukose. Obwohl sie sich beim Verzehr nicht sehr süß anfühlt, ist ihre Fähigkeit, den Blutzucker zu erhöhen, viel größer als die eines Apfels.

   Daher wird Diabetikern und anderen speziellen Personen mit hohem Blutzucker empfohlen, möglichst wenig Drachenfrüchte zu essen. Bei guter Blutzuckereinstellung ist jedoch jeder Verzehr von weniger als 200 Gramm Drachenfruchtfleisch kein allzu großes Problem, man muss nur darauf achten, dass die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln entsprechend reduziert wird, und es ist am besten, sie zwischen die Mahlzeiten zu legen, um besser zu essen.

 Anhang: Ungefährer Zuckergehalt von gängigen Früchten

  Zu den Früchten mit einem Zuckergehalt zwischen 4 und 7 Prozent gehören Wassermelone, Erdbeeren und Pudding.

  Zu den Früchten mit einem Zuckergehalt zwischen 8 und 10 Prozent gehören Birnen, Zitronen, Kirschen, Melonen, Weintrauben, Pfirsiche und Ananas.

  Zu den Früchten mit einem Zuckergehalt zwischen 9 und 13 Prozent gehören Äpfel, Aprikosen, Feigen, Orangen, Grapefruits und Litschis.

  Zu den Früchten mit einem Zuckergehalt von 14 Prozent oder mehr gehören Kakis, Zimt, Bananen, Pflaumen und Granatäpfel.

A. Welche Lebensmittel sind schlecht für den Blutzucker?

Das Diagramm enthält viele Kurven. Sie stellt dar, wie sich der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines Lebensmittels verändert. Die Fläche unter der Kurve gibt die Menge der Kohlenhydrate in der verzehrten Nahrung an. Die Steilheit der ansteigenden Phase der Kurve steht für die Geschwindigkeit, mit der die Kohlenhydrate der verzehrten Nahrung aufgenommen werden.

Diese beiden Teams haben den größten Einfluss auf Diabetiker.

Zweitens, der Wert der beiden Bestandteile der Drachenfrucht, die den größten Einfluss auf den Blutzucker haben

Zunächst ein Blick auf das Nährwertprofil der Drachenfrucht

Schauen Sie sich noch einmal das übliche, am häufigsten vorkommende Obst an: Äpfel

Der Vergleich ergab, dass der Gesamtkohlenstoffgehalt der Drachenfrucht höher war als der des Apfels.

Die Fläche unter der Kurve wird also größer sein, was bedeutet, dass die durchschnittliche Höhe höher ist.

Die zweite ist die Steilheit der Kurve, die die Absorptionsrate darstellt.

In Früchten gibt es einen besonderen Zucker: Fruktose. Fruktose hat nur eine geringe Auswirkung auf den Blutzucker, ist aber sehr süß.

III. ein Vergleich der Kohlenhydrate in Drachenfrucht und Obstvertreter (Apfel)

Der Fruchtzuckergehalt der Drachenfrucht (100 g) beträgt: 20 %. Glukose beträgt: 56 Prozent. Und in Äpfeln: Fruktose: 60%, Glukose: 24%. (Dies sind ungefähre Werte, denn die Herkunft der Früchte beeinflusst diese Werte noch, aber sie können als qualitative Kriterien verwendet werden).

Dabei stellte sich heraus, dass Drachenfrüchte im Vergleich zu Äpfeln einen geringen Anteil an Fruktose, die geringe Blutzuckerschwankungen verursacht, und einen überwiegenden Anteil an Glukose, die große Blutzuckerschwankungen verursacht, aufweisen.

Drachenfrüchte haben also eine steilere Blutzuckerkurve als Äpfel.

Kurz gesagt, Drachenfrucht: große Steilheit, große Gesamtfläche, hoher höchster Punkt.

Im Vergleich zu anderen Früchten ist die Drachenfrucht für Zuckerliebhaber natürlich nicht so gut geeignet.

Der Grund, warum es nicht süß ist, liegt darin, dass es eine viel geringere Menge an Fruktose für die Süße enthält. Deshalb ist es nicht süß.

Viertens: Welche Früchte sind dann für Zuckerliebhaber nicht zu empfehlen?

Bei einem postprandialen 2-Stunden-Blutzucker von mehr als 10 werden nicht alle Früchte empfohlen.

Die folgenden Früchte sollten nicht gegessen werden, wenn der Blutzucker 2 Stunden nach einer Mahlzeit zwischen 8 und 10 liegt: Drachenfrucht, Durian, Banane, Datteln, Ananas, Weintrauben, Wassermelone und Feigen.

Bei einem 2-stündigen postprandialen Blutzucker von unter 8 kann jedes Obst verzehrt werden, es werden jedoch nicht mehr als 200 g empfohlen.

Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!

Verwandte Fragen