Keine Medikamente, eine Stunde postprandialer Blutzucker 8,2, zwei Stunden Blutzucker 9,4, was ist die Ursache?
Keine Medikamente, eine Stunde postprandialer Blutzucker 8,2, zwei Stunden Blutzucker 9,4, was ist die Ursache?
Wie hoch ist Ihr Nüchternblutzuckerwert? Aber Ihr postprandialer 2-Stunden-Wert von 9,4 entspricht nicht der Diabetesdiagnose 11,1.
Mit dem ersten Bissen Kohlenhydrate beginnt die Blutzuckerkonzentration anzusteigen, die Blutzuckerkonzentration erreicht ihren Höhepunkt in einer halben und einer Stunde, und nach zwei Stunden beginnt sie zu sinken und in den normalen Wertebereich zurückzukehren, was die Rolle des Insulins ist. Das ist die Rolle des Insulins. Bei normalen Menschen beginnt der Blutzucker anzusteigen, wenn man etwas isst, und gleichzeitig wird die Bauchspeicheldrüse zur Insulinausschüttung angeregt. Je mehr man isst, desto mehr Insulin wird ausgeschüttet, um den Blutzucker zu regulieren, den Blutzucker auszugleichen und stabil zu halten (im Bereich von 2,8 bis 6,1). Ist die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt, ist die Insulinproduktion unzureichend und der Blutzucker ist hoch, wie es bei Diabetikern der Fall ist. Ihr zweistündiger postprandialer Blutzuckerwert von 9,4 ist etwas zu hoch (der Normalwert liegt unter 7,8). Es wird empfohlen, einen Glukosetoleranztest durchzuführen, um eine Diagnose zu stellen.
Keine Medikamente, 1 Stunde postprandialer Blutzucker 8,2mmol/L, 2 Stunden 9,4mmol/L, was lässt sich allein aus diesen beiden Werten ableiten?
Normalerweise haben wir den höchsten Blutzuckerwert 1 Stunde nach einer Mahlzeit, und der Blutzuckerwert kehrt 2 Stunden nach der Mahlzeit auf den Normalwert zurück. Während dieser Blutzuckerwert eine Stunde nach der Mahlzeit hoch war, war der Blutzuckerwert nach zwei Stunden noch höher als nach einer Stunde, was mit der Zusammensetzung der Mahlzeit des Patienten zusammenhängen könnte.
Derzeit geht man davon aus, dass die Nahrung des Patienten vielleicht wenig oder gar keine Kohlenhydrate und mehr Eiweiß und Fett enthält, z. B. eine Mahlzeit mit geschmortem Schweinefleisch, aber ohne Nudeln. Da Eiweiß und Fett nicht direkt in Glukose umgewandelt werden können, um vom Körper aufgenommen zu werden, müssen sie schrittweise in Aminosäuren und freie Fettsäuren zerlegt werden und im Körper eine Glukoneogenese zu Glukose durchlaufen, bevor sie direkt von den Zellen des Organismus verwertet werden können. Daher steigt beim Verzehr dieser Lebensmittel der postprandiale Blutzucker allmählich bis zur nächsten Mahlzeit an, wenn der Blutzucker vor der Mahlzeit noch hoch ist, was wiederum den Blutzucker später ansteigen lässt.
Und fettreiche Lebensmittel liefern mehr als doppelt so viele Kalorien wie das gleiche Gewicht an Eiweiß und Kohlenhydraten, wodurch der Blutzuckerspiegel stärker und über einen längeren Zeitraum hinweg steigt. Deshalb ist für Diabetiker eine fettarme Ernährung erforderlich.
Wir empfehlen für jede Mahlzeit eine Vielfalt an Nährstoffen, d. h. Kohlenhydrate, Proteine und Fette, sowie reichlich Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe in einem konstanten Verhältnis, um einen stabilen Blutzucker und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Ohne Medikamente erreichte der postprandiale Blutzucker einen Wert von 8,2 bis 9,4 mmol/l. Dies entspricht zwar nicht den diagnostischen Kriterien für Diabetes mellitus, aber es handelt sich bereits um eine Störung des Glukosestoffwechsels, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sich daraus ein Diabetes mellitus entwickeln wird. Daher ist es in diesem Fall umso wichtiger, die Ernährung und die körperliche Aktivität anzupassen, um die Entwicklung zu Diabetes zu verlangsamen.
Die postprandiale Glukosetoleranz ist gestört, und wenn der Blutzucker sorgfältig kontrolliert wird, kann er sich wieder normalisieren; wenn man ihn in Ruhe lässt und zulässt, dass er sich entwickelt, kann Diabetes entstehen. Wenn sich herausstellt, dass Sie bereits blutzuckersenkende Medikamente einnehmen, bedeutet dies, dass die Kontrolle nicht zufriedenstellend ist.
Hallo, Sanno Speak Sugar beantwortet gerne Ihre Fragen!
Postprandialer Blutzuckerspiegel
1 Stunde nach der Mahlzeit: Blutzucker 6,7-9,4 mmol/L. Maximal 11,1 mmol/L (200 mg/dl).
2 Stunden postprandial: Blutzucker ≤ 7,8 mmol/L.
Nach Ihrer Beschreibung liegen 8,2 bei 1 Stunde nach einer Mahlzeit und 9,4 bei 2 Stunden nach einer Mahlzeit außerhalb des Normalbereichs, was, wenn Sie Diabetiker sind, darauf hindeutet, dass Ihre Blutzuckereinstellung schlecht ist.
Was verursacht einen hohen Blutzucker nach den Mahlzeiten?
1. unzureichende Insulinsekretion oder Insulinresistenz
Diabetiker haben eine unzureichende Insulinsekretion oder eine Insulinresistenz aufgrund einer eingeschränkten Funktion der Bauchspeicheldrüseninseln. Während sich der postprandiale Blutzucker bei normalen Menschen nach einem Anstieg allmählich wieder normalisiert, zeigt sich bei Diabetikern ein übermäßiger Anstieg des postprandialen Blutzuckers, der über einen längeren Zeitraum anhält.
2. übermäßige Nahrungsaufnahme oder unsachgemäße Lebensmittelauswahl
Bei der Ernährung eines Diabetikers muss die Gesamtzahl der Kalorien pro Tag kontrolliert werden, da der Blutzuckerspiegel beim Essen ansteigt, insbesondere wenn Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index verzehrt werden, die sich stärker auf den Blutzuckerspiegel auswirken können. Ein hoher postprandialer Blutzuckerspiegel hängt davon ab, ob Sie an diesem Tag zu viel gegessen haben oder ob Sie Lebensmittel verzehrt haben, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, z. B. Lebensmittel mit einem hohen Zuckergehalt oder einem hohen glykämischen Index.
3. unzureichende Bewegung
Wenn der Nüchternblutzucker oder der präprandiale Blutzucker bereits hoch ist und der postprandiale Blutzucker nicht rechtzeitig trainiert wird, kann es zu einem hohen postprandialen Blutzucker kommen, wenn man sich nach einer Mahlzeit nicht ausreichend bewegt.
Was sollte ich tun, wenn mein Blutzucker nach einer Mahlzeit hoch ist?
Vermeiden Sie eine präprandiale Hypoglykämie:Eine Hypoglykämie vor dem Essen beschleunigt die Magenentleerung, und der Blutzucker steigt nach dem Essen eher an.
Wählen Sie Lebensmittel mit niedrigem GI:Es lässt den Blutzucker nicht so leicht ansteigen.
Gezielte Portionierung von Mahlzeiten:Essen Sie bei einer Mahlzeit einen Teil des Essens und essen Sie den Rest in mehreren Portionen.
Nehmen Sie vor den Mahlzeiten eiweißreiche, kohlenhydratarme Snacks zu sich:Wie ein pochiertes Ei.
Essen Sie eine kleine Menge, um die Verdauung zu verlangsamen:Erdnüsse, Essig.
Benutzen Sie Ihre Muskeln direkt nach dem Essen (5-10 Minuten):Zum Beispiel mit dem Hund spazieren gehen, Hausarbeit machen, einkaufen.
Es ist nicht einfach, mit der Hand zu schreiben. Wenn Sie mit den Ansichten in dem Artikel übereinstimmen, schätzen ein wie, klicken Sie auf ein Anliegen, wenn Sie Fragen haben, können Sie eine Nachricht hinterlassen oder laden Sie "Sanno sprechen über Zucker" zu beantworten!
Zwei Stunden ist der Blutzuckerspiegel am höchsten.
Diese Frage und Antwort sind von den Nutzern der Website, stellt nicht die Position der Website, wenn eine Verletzung, kontaktieren Sie bitte den Administrator zu löschen!